Direkt zum Inhalt

Versuche

Salzkristalle züchten

Zielsetzung

  • Mit diesem Experiment untersuchst du, was mit den Teilchen eines Stoffes beim Lösen des Stoffes passiert.

Hinweise zum Experiment

Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.

Material

  • Becherglas (400 ml)
  • Wollfaden
  • Glasstab  

Chemikalien

  • 250 g Kalium-Aluminium-Sulfat (Kali-Alaun)
  • 250 g Wasser
Direkt zur Versuchsbeschreibung

Edukte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Kalium­aluminium­sulfat $\ce{KAl(SO4)2 * 12 H2O}$
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Wasser \(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kalium­aluminium­sulfat
$\ce{KAl(SO4)2 * 12 H2O}$
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Wasser
\(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Joachim Herz Stiftung Petra Wlotzka
Abb. 1 Versuchsaufbau zum Züchten von Salzkristallen

Versuchsaufbau/Durchführung

  • Schneide etwa 10 cm des Wollfaden ab.
  • Binde ein Ende des Wollfadens um die Mitte des Glasstabs.
  • Binde das andere Ende des Wollfadens um den Stein.
  • Fülle in das Becherglas 250 ml Wasser und 250 g Kalium-Aluminium-Sulfat und rühre gut um, bis sich alles gelöst hat.
  • Lege den Wollfaden in das Becherglas und lege den Glasstab auf das Becherglas. Falls dein Wollfaden in dem Becherglas immer wieder aufsteigt, befestige am Ende einen Stein, der den Wollfaden in dem Wasser nach unten zieht.
  • Stelle das Becherglas an einen geschützten Ort und warte ca. eine Woche.
Aufgabe
Aufgabe

Führe den Versuch durch. Was kannst du beobachten?

Lösung

Beobachtung

Es bilden sich an dem Wollfaden Salzkristalle.

Ergebnis

Das Wasser verdunstet mit der Zeit. Wenn weniger Wasser vorhanden ist, können die Anziehungskräfte zwischen den Salz-Teilchen wirken und es bildet sich ein Verbund von Teilchen. Dies beginnt oft an dem Wollfaden auf Grund der großen Oberfläche des Fadens, so dass dort dann Salzkristalle entstehen. Das Experiment zeigt, dass beim Lösen von Salzen die Salz-Teilchen nicht verschwinden.