Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

 

Übersicht über die kommenden Veranstaltungen


Online-Fortbildungsreihe LEIFI-Talk, für Physik- und Chemie-Lehrkräfte

Einmal im Monat, immer an einem Donnerstag um 17 Uhr, hast du die Möglichkeit an unserer Online-Fortbildungsreihe teilzunehmen. Neben Einblicke in spannende Themen der Physik und Chemie aus Wissenschaft und unterrichtlicher Praxis kannst du dabei auch direkt mit dem LEIFI-Team ins Gespräch kommen. Also, sei dabei und melde dich an. Die Teilnahme ist kostenfrei.


7. Fachtag der Begabtenförderung im Land Brandenburg

Am 13. September 2023 findet der 7. Fachtag der Begabtenförderung im Land Brandenburg im Landesinstitut für Schule und Medien in Ludwigsfelde statt. Das LEIFI-Team begrüßt euch von 10.15 - 13.15 Uhr auf dem Markt der Möglichkeiten im Foyer von Haus 7.

Direkt zur Website und Anmeldung


Mitteldeutscher MINT Kongress für Lehrkräfte

Der 4. Mitteldeutsche MINT-Kongress wird vom 22. bis 23. September 2023 an der Technischen Universität Chemnitz ausgetragen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch das LEIFI-Team präsent sein, einen Informationsstand betreuen und einen Vortrag präsentieren.

Direkt zur Website und Anmeldung


LEIFI Talk Spezial: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht

CC-BY-NC-SA 4.0/Annika Sauer
Digitale Werkzeuge ermöglichen einen anregenden und personalisierten Unterricht.

Referent/Leitung: Dr. Patrick Bronner, Fachberater für Unterrichtsentwicklung Physik, ZSL Baden-Württemberg

Das Fach Physik gehört zu den Vorreitern der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Sensoren, Live-Feedback-Apps und Erklärvideos ermöglichen einen personalisierten, emotional anregenden und wirkungsvollen Unterricht.
Die Digitalisierung des Unterrichts erfodert gleichzeitig einen Wandel der Lernkultur. Ein Schwerpunkt der Fortbildung sind kompetenzorientierte Beispiele aus dem Physikunterricht des Referenten. Die gezeigten Apps und Tools sind schnell einsetzbar und werden im Zeitraum der Fortbildung von den Teilnehmer:innen direkt erprobt. Leitperspektiven und fachspezifische Tools werden kombiniert, um Theorie und Praxis zu verbinden.

Ziele

Die Teilnehmer:innen können....

  • Kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien Physik unterrichten
  • Erklärvideos & Videoanalyse wirkungsvoll einsetzen
  • Interne Sensoren und geeignete Apps zu den Themen Akustik und Mechanik nutzen
  • Externe Sensoren und zugehörige Apps schülerorientiert einsetzen
  • KI-Tools im Physikunterricht lernfördernd nutzen

Wann

Die Fortbildung besteht aus drei Modulen an drei Terminen.

  • Mittwoch, 11.10.2023, 15-18 Uhr
  • Dienstag, 17.10.2023, 15-18 Uhr
  • Donnerstag, 26.10.2023, 15-18 Uhr

Für die Teilnahme an den drei Modulen ist eine Teilnahmebestätigung möglich. Wenn sie zusätzlich Aufgaben bearbeiten können sie 1 ETCS Punkt erhalten.

Direkt zur Veranstaltungsseite und zur Anmeldung


MINT-EC-Schulleitungstagung 2023


Das LEIFI-Team freut sich bei der MINT-EC Schulleitungstagung 2023 in Cottbus dabei zu sein! In Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg findet die Veranstaltung am 03. und 04. November 2023 statt. Besucht uns an unserem Stand!

Direkt zur Website und Anmeldung


Experimente aus der Tasche ziehen – Wie Chemie im Federmäppchen steckt

Referent: Nicolai ter Horst; wiss. Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ankündigung für den 9. November, 17-18 Uhr

CC-BY-NC-SA 4.0/Annika Sauer
Wieviel Chemie steckt in der Federtasche?

Chemie und Chemieunterricht werden häufig als abstrakt und lebensfern wahrgenommen, doch es gibt auch vielfältige Stoffe aus dem Alltag von Schüler*innen, anhand derer ein Bezug zwischen ihrer Lebenswelt und dem Fach Chemie hergestellt werden kann.
Die Federtasche ist ein gebräuchliches, für Schüler*innen allgegenwärtiges Utensil, mit deren Inhalten viele alltagsorientierte Experimente durchgeführt werden können. So enthält die im LEIFI-Talk zum Thema „Chemie in der Federtasche“ vorgestellte Versuchsreihe Experimente mit Tinte, Filzstiften, Spitzern, Bleistiftminen und Textmarker. Dabei werden Themengebiete vom Anfangsunterricht bis zur Oberstufe angeschnitten.
Neben der theoretischen Aufbereitung und Vorstellung der Versuchsreihe werden die Experimente während des Vortrags vorgeführt und können bei adäquater Ausstattung auch parallel selbst durchgeführt werden.
Darüber hinaus erhalten Teilnehmende einen Einblick in die vom Lehrerfortbildungszentrum Jena und vom Schülerlabor Chemie Jena aufbereiteten Unterrichtsmaterialien und Experimentieranleitungen sowie die Möglichkeit, das weiterführende digitale Fortbildungsangebot zum Thema „Chemie in der Federtasche“ für sich zu entdecken.

Zur Anmeldung Experimente aus der Tasche ziehen - Chemie im Federmäppchen

 


Augmented Reality mit dem anwenderfreundlichen Tool BlippAR für den Chemieunterricht gestalten

Referentin: M.Ed. Anja Tschiersch, Uni Potsdam

Vorankündigung für den 7. Dezember, 17-18 Uhr

Anja Tschiersch
Reale Dinge, virtuelle Informationen

Mit Augmented Reality (AR) können reale Medien (Arbeitsblätter, Buchseiten oder Objekte) mit digitalen Elementen (z.B. 3D-Visualisierungen, Icons, Animationen...) angereichert werden. Für den eigenen Unterricht können solche AR-Elemente mit der benutzerfreundlichen App BlippAR erstellt werden. Für die App sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Neben der Einführung in das Autorentool BlippAR erhalten die Teilnehmer*innen Hinweise, wie sie AR-Lehr-Lernmaterialien gezielt für den Chemieunterricht erstellen können. Der Fokus liegt dabei auf Modellen und chemischen Prozessen für den Chemieunterricht. Darüber hinaus werden einige Beispiele vorgestellt.

Zur Anmeldung Augmented Reality für den Chemieunterricht