Direkt zum Inhalt

Versuche

Bau eines Flaschenthermometers

Zielsetzung

Du baust ein eigenes Thermometer, mit dem du die Temperatur messen kannst.

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Hanne Rautenstrauch
Abb. 1 Versuchsmaterial

Material

  • Flasche (besser klein)
  • Flaschendeckel mit Loch
  • Durchbohrter Stopfen (oder Knete)
  • Kapillare (dünnes Rohr)
  • Zwei Wannen oder Schalen
  • Wasserkocher
  • Thermometer
  • Pappe, Stift, Schere, Klebeband

Chemikalien

  • Wasser
  • Crushed Eis
  • Lebensmittelfarbe (Abb. 1)

Versuchsaufbau/Durchführung

Bau des Flaschenthermometers

Mit dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln ein eigenes Thermometer bauen kannst.

  • Befülle die Flasche mit Wasser, sodass sie fast ganz voll ist (Abb. 2.1).
  • Gib ein bis zwei Pipetten voll Lebensmittelfarbe hinzu. Rühre ggf. mit einem Glasstab um.
  • Wenn dir die Farbe noch nicht intensiv genug ist, gib weitere Tropfen der Lebensmittelfarbe hinzu und rühre ggf. erneut um.
  • Fülle mehr Wasser in die Flasche, sodass sie bis zum Rand voll ist.
  • Verschließe die Flasche mit dem Deckel.
  • Stecke die Kapillare in das Loch des Stopfens.
  • Stecke den Stopfen mit der Kapillare in das Loch im Deckel der Flasche. Achte darauf, dass die Flasche luftdicht verschlossen ist.

 

Testen des Flaschenthermometers

Jetzt hast du dein Flaschenthermometer gebaut und kannst testen, was passiert, wenn du die Temperatur der Umgebung veränderst.

Was passiert mit dem Flaschenthermometer bei Wärme?

  • Fülle in einen Wasserkocher Wasser und bringe dieses zum Kochen.
  • Fülle das warme Wasser in die Wanne bzw. Schale, sodass diese ungefähr bis zur Hälfte gefüllt ist.
  • Stelle dein Flaschenthermometer in das warme Wasser (Abb. 2.2) und beobachte, was passiert (Abb. 3).

Was passiert mit dem Flaschenthermometer bei Kälte?

  • Nimm eine weitere Wanne oder Schale und befülle diese mit crushed Eis.
  • Fülle etwas Wasser in die Wanne oder Schale, sodass ein Eisbad entsteht.
  • Stelle dein Flaschenthermometer in das Eisbad und beobachte, was passiert (Abb. 3).

 

Erstellen einer Skala für das Flaschenthermometer

Jetzt weißt du, was passiert, wenn sich die Temperatur um dein Flaschenthermometer verändert. Damit du mit deinem Flaschenthermometer aber auch die Temperatur messen kannst, braucht es eine Skala. Eine Skala für das Flaschenthermometer zu erstellen, braucht seine Zeit, weil in der Flasche viel Wasser ist.

  • Schneide einen Streifen Pappe aus und Klebe diesen an die Flasche hinter die Kapillare (Abb. 2.3).
  • Miss mit einem Thermometer die Raumtemperatur.
  • Zeichne auf der Pappe dort einen Strich an, wo das Wasser in der Kapillare steht und schreibe die Temperatur, die du mit dem anderen Thermometer gemessen hast, neben den Strich (Abb. 2.4, Abb. 3).
  • Um weitere Temperaturen auf deine Skala zu schreiben, kannst du das Thermometer und Flaschenthermometer auch mal eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Du kannst das Thermometer und dein Flaschenthermometer auch eine Weile auf eine warme Heizung stellen.
  • Finde noch weitere Möglichkeiten, mit denen du unterschiedliche Temperaturen messen und auf deiner Skala beschriften kannst.

 

Tipps und Tricks

Wenn du keinen durchbohrten Stopfen hast, kannst du auch die Kapillare oder ein anderes Röhrchen durch das Loch in den Deckel stecken und mit Knete so abschließen, dass keine Luft in die Flasche gelangt.

Hinweise zur Entsorgung

Du kannst das gefärbte Wasser in den Abfluss geben.

Aufgabe
Aufgabe

Führe die Experimente durch und notiere deine Beobachtungen.

Erkläre, warum sich das Wasser in dem Flaschenthermometer bei Temperaturveränderung speziell verhält.

Lösung

Beobachtung

Wenn du das Wasser erwärmst, steigt es in der Kapillare hoch. Beim Abkühlen sinkt das Wasser in der Kapillare (Abb. 3).

 

Ergebnis

Je wärmer die Flüssigkeit im Thermometer ist, desto größer ist das Volumen. Das hängt mit der Dichte der Teilchen zusammen. Wenn es kalt ist, sind die Teilchen dicht aneinander und bewegen sich langsam. Wenn sich die Temperatur erhöht, bewegen sich die Teilchen der Flüssigkeit schneller, stoßen aneinander und prallen wieder ab. Die Abstände zwischen den Teilchen werden größer. Die Flüssigkeit benötigt mehr Platz und das Volumen vergrößert sich. Weil in der Flasche nicht mehr genügend Platz für die Flüssigkeit ist, dehnt sich die Flüssigkeit in der Kapillare aus.

Aber Achtung! Diese Erklärung gilt normalerweise für Flüssigkeiten. Wasser verhält sich allerdings etwas anders, wenn die Temperatur unter 4°C sinkt. Die Teilchen von Wasser sind bei 4°C am dichtesten zusammen. Über 4°C nimmt mit steigender Temperatur das Volumen von Wasser zu. Unter 4°C wird das Volumen nicht wie bei anderen Flüssigkeiten immer kleiner, sondern bis 0°C noch einmal etwas größer als bei 4°C. Finde mehr über dieses Phänomen im Artikel Dichteanomalie von Wasser heraus.