Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Auswertung einer Redox-Titration

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

A.Savin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Abb. 1 Wein

Wie viel schweflige Säure ist in Wein enthalten (Abb. 1)? Um diese Frage zu beantworten, hast du eine Redox-Titration durchgeführt. Dabei hast du \(\pu{50 ml}\) eines Weins als Probe-Lösung mit einer Iod-Kaliumiodid-Lösung (\(\pu{c = 0,005 \frac{mol}{L}}\)) als Maß-Lösung titriert. Bei dieser Titration hast du den Farbumschlag beobachtet, der bei einer Zugabe von \(\pu{8,6 ml}\) der Iod-Lösung eingetreten ist.

Schaue dir gerne auch das Versuchsvideo Redox-Titration von Wein (Abb. 2) zu deiner Auswertung an.

 

 

Abb. 2 Redoxtitration von Wein

 

 

 

Aufgabe

Werte die Titration aus: Berechne die Stoffmengenkonzentration \(\ce{c}\) und Masse \(\ce{m}\) der schwefligen Säure im Wein. Gehe dabei Schritt für Schritt vor, wie wir es im Artikel zur Auswertung von Titrationen erklären.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Reaktionsgleichung aufstellen

Bei der Titration  in diesem Versuch findet eine Redox-Reaktion statt. Schweflige-Säure-Moleküle und Iod-Moleküle reagieren zu Schwefelsäure-Molekülen und Iodwasserstoff-Molekülen. Die Schweflige-Säure-Moleküle werden zu Schwefelsäure-Molekülen oxidiert und geben dabei Elektronen ab. Die Iod-Moleküle werden zu Iod-Wasserstoff-Molekülen reduziert und nehmen dabei Elektronen auf. 

Ox: \(\ce{H2SO3 + 3 H2O -> H2SO4 + 2 H3O^+ + 2 e^-}\)  
Red: \(\ce{I2 + 2H3O^+ + 2e^- -> 2 HI + 2 H2O}\)  
Redox: \(\ce{H2SO3 + I2 +H2O -> H2SO4 + 2HI}\)

 

Stoffmengenverhältnis aufstellen

Wie du in der Reaktionsgleichung ablesen kannst, reagiert ein schweflige-Säure-Molekül mit einem Iod-Molekül. Daraus ergibt sich ein Stoffmengenverhältnis von 1:1.

 

Äquivalenzpunkt bestimmen

Der Äquivalenzpunkt befindet sich am Farbumschlag der Titration (Abb. 2). Am Äquivalenzpunkt hast du \(\pu{8,6 ml}\) Iod-Kaliumiodid-Lösung zum Wein gegeben.

 

Bekannte Größen zusammenschreiben

Jetzt kannst du deine Berechnung starten. Folgende Größen sind dir jetzt bekannt:

  • Stoffmengenkonzentration der Iod-Kaliumiodid-Lösung \(\pu{c = 0,005 \frac{mol}{L}}\)
  • Volumen der zugegebenen Iod-Kaliumiodid-Lösung \(\pu{V = 8,6 ml = 0,0086 L}\)
  • Volumen der schweflige-Säure-Lösung (Wein) \(\pu{V = 50 ml = 0,05 L}\)

 

Stoffmenge berechnen

Die Stoffmenge \(\pu{n}\) berechnest du mit der folgenden Formel: \(\pu{n = c \cdot V}\). Dir sind die Konzentration \(\pu{c}\) und das Volumen \(\pu{V}\) der Iod-Kaliumiodid-Lösung bekannt. Du setzt die bekannten Größen in die Formel ein und berechnest das Ergebnis:

\(\pu{n = 0,005 \frac{mol}{L} \cdot 0,0086 L}\)

\(\pu{n = 0,000043 mol}\).

Da du bei der Reaktion dieser Titration ein Stoffmengenverhältnis von 1:1 hast, gilt, dass die Stoffmenge der Iod-Moleküle gleich der Stoffmenge der schweflige-Säure-Moleküle ist:

\(\ce{n(I) = n(H2SO3) = 0,000043\,mol}\).

 

Stoffmengenkonzentration berechnen

Berechnung über die Stoffmenge

Das ist dir bekannt:

  • Stoffmenge der schwefligen Säure \(\pu{n = 0,000043 mol}\)
  • Volumen der schweflige-Säure-Lösung (Wein) \(\pu{V = 0,05 L}\)
  • Formel zur Berechnung der Stoffmengenkonzentration \(\pu{c = \dfrac{n}{V}}\)

Du setzt einfach die bekannten Größen in die Formel ein und kannst auf diese Weise die Stoffmengenkonzentration deiner Probe-Lösung berechnen.

\(\pu{c = \dfrac{0,000043 mol}{0,05 L}}\)

\(\pu{c = 0,00086 \frac{mol}{L}}\)

Der Wein hat eine schweflige-Säure-Konzentration von \(\pu{0,00086 \frac{mol}{L}}\).

 

Berechnung der Masse

Das ist dir bekannt:

  • Konzentration der schweflige-Säure-Lösung (Wein) \(\pu{c = 0,00086 \frac{mol}{L}\)
  • Molare Masse der schwefligen Säure \(\pu{M = 82,07 \frac{g}{mol}}\)
  • Formel zur Berechnung der Masse \(\pu{m = c \cdot M}\)

Jetzt setzt du die Werte in die Formel ein und berechnest das Ergebnis:

\(\pu{m = 0,00086 \frac{mol}{L} \cdot 82,07 \frac{g}{mol}}\)

\(\pu{m = 0,0705 \frac{g}{L}}\)

In einem Liter Wein ist eine Masse an schwefliger Säure von \(\pu{m = 0,0705 g = 70,5 mg}\) enthalten.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Analytische Methoden

Titrationsverfahren