Direkt zum Inhalt

Grundwissen

Qualitative Methoden

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Mit qualitativen Methoden findest du heraus, ob ein bestimmter Stoff vorliegt oder auch nicht.
Hxa098020, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (altered from original)
Abb. 1 Urintest

Vielleicht kennst du jemanden oder hast es schon mal gehört, dass jemand Diabetes hat. Wenn jemand Diabetes hat, ist ein Mangel an Insulin im Körper vorhanden. Insulin benötigt der Körper, um die Konzentration des Zuckers im Blut zu regulieren. Wenn ein Mangel an Insulin vorliegt, führt dies zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel und weiteren Auswirkungen auf den Körper (z.B. mehr Durst, Müdigkeit usw.).

Heutzutage gibt es digitale Bluttests, die Betroffene selber durchführen können, um den Blutzucker zu messen. Im 18. Jahrhundert haben Ärzte den Urin ihrer Patientinnen und Patienten probiert. Schmeckte dieser süß, bedeutete dies, dass der Zucker, der über die Nahrung aufgenommen wurde, ausgeschieden wurde, da er nicht mit dem Insulin reagiert hat. Daher kommt auch die Benennung „Diabetes mellitus“, was honigsüßer Durchlauf bedeutet.

Heutzutage gibt es immer noch Teststreifen, mit denen du Zucker im Urin nachweisen kannst (Abb. 1). Dieser Test ist eine qualitative Methode. Bei qualitativen Methoden möchtest du herausfinden, ob ein bestimmter Stoff vorhanden ist oder auch nicht. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche qualitativen Methoden wir dir in den nächsten Artikeln vorstellen.

Die qualitativen Methoden

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Sarah Brauns
Abb. 2 Qualitative Methoden

Was für ein Stoff ist vorhanden? Wenn du eine Vermutung hast, welcher Stoff vorliegen könnte, dann kannst du qualitative Methoden bzw. Analyse-Verfahren anwenden, um herauszufinden, ob der Stoff vorliegt oder auch nicht (Abb. 2).

  • Bei den Trennmethoden zeigen wir dir, wie du mit unterschiedlichen Geräten und Techniken Stoffgemische so trennen kannst, dass am Ende Reinstoffe bzw. Stoffe der gleichen Sorte vorliegen.
  • Die Chromatografie ist eine spezielle Trennmethode. Mit dieser Trennmethode kannst du beispielsweise die Farben bunter Lösungen voneinander trennen.
  • Wenn bei einem Experiment Gasblasen in einer Flüssigkeit aufsteigen und du dich fragst, was für ein Gas entsteht, kannst du einen Gasnachweis durchführen. Je nachdem, was bei dem Gasnachweis passiert, weißt du dann, welches Gas vorliegt.
  • Bei der Flammenfärbung analysierst du, welche Alkali- oder Erdalkalimetall-Ionen in einer Lösung oder in einem Salz vorliegen. Du hältst deine Probe mit einem Stab in die Brennerflamme. Je nachdem wie sich die Farbe der Brennerflamme ändert, weißt du, welche Alkali- oder Erdalkalimetall-Ionen vorliegen.
  • Bei den Fällungsreaktionen gibst du zu einer Lösung einen bestimmten Stoff. Dann findet eine Reaktion statt, bei der ein Feststoff aus der Lösung ausfällt. Auf diese Weise weißt du, welcher Stoff in der Lösung gelöst war.
  • Bei den Komplexbildungs-Reaktionen gibst du zu einer meist klaren Lösung, einen bestimmten Stoff. Es findet eine Reaktion statt, bei der sich die Lösung entweder färbt oder entfärbt. Je nachdem, was passiert, weißt du, welcher Stoff in der Lösung gelöst war.
Zusammenfassung

Bei qualitativen Methoden in der Analytik möchtest du herausfinden, welcher Stoff vorliegt oder auch nicht vorliegt.