Direkt zum Inhalt

Versuche

Einen Feuerlöscher bauen

Zielsetzung

  • Mit diesem Experiment entwickelst du forschend deinen eigenen Feuerlöscher mit Schaum.

Hinweise zum Experiment

Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im LaborDie Durchführung des Experiments erfordert eine Gefährdungsbeurteilung durch die Lehrkraft.

Oh nein, es brennt! Was tust du?

Na klar, schnell versuchst du den Brand mit Wasser zu löschen. Das ist auch eine schlaue Idee, wenn du z. B. ein Stück brennendes Papier oder Holz löschen möchtest. Das Wasser hat eine kühlende Wirkung, weshalb du in diesem Fall die Flammen löschen könntest.

Aber Stopp! Brennt das Öl in deiner Pfanne, darfst du auf gar keinen Fall mit Wasser löschen! Du brauchst eine andere Möglichkeit, um die Verbrennung zu stoppen. Entwickle in einem Experiment selber Feuerlöscher, die auf eine andere Weise ein Feuer löschen, als dass direkt Wasser auf die Flamme gegeben wird.

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Hanne Rautenstrauch
Abb. 1 Versuchsmaterial

Material

  • Erlenmeyerkolben
  • Stopfen mit Loch
  • Gebogenes Glasrohr
  • Kleines Becherglas
  • Teelicht
  • Feuerzeug
  • Reagenzglas

Chemikalien

  • Natron oder Backpulver
  • Spülmittel
  • Essigessenz oder Citronensäure
  • Wasser
  • Calciumhydroxid-Lösung (Kalkwasser)
Direkt zur Versuchsbeschreibung

Edukte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Natriumhydrogencarbonat $\ce{NaHCO3}$ Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Essigsäure \( \ce {C2H4O2} \)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Citronensäure \(\ce {C6H8O7} \)
GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H319: Verursacht schwere Augenreizung. H335: Kann die Atemwege reizen.
P264: Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Calciumhydroxid \(\ce{Ca(OH)2}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H315: Verursacht Hautreizungen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. H335: Kann die Atemwege reizen.
P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Natriumhydrogencarbonat
$\ce{NaHCO3}$
Essigsäure
\( \ce {C2H4O2} \)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Citronensäure
\(\ce {C6H8O7} \)
GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H319: Verursacht schwere Augenreizung. H335: Kann die Atemwege reizen.
P264: Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Calciumhydroxid
\(\ce{Ca(OH)2}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H315: Verursacht Hautreizungen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. H335: Kann die Atemwege reizen.
P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

Produkte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Natriumacetat $\ce{C2H3NaO2}$ Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Trinatriumcitrat-2-Hydrat $\ce{Na3C6H5O7*2H2O}$ Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kohlenstoffdioxid (als Reaktionsprodukt) \(\ce {CO_2} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Natriumacetat
$\ce{C2H3NaO2}$
Trinatriumcitrat-2-Hydrat
$\ce{Na3C6H5O7*2H2O}$
Kohlenstoffdioxid (als Reaktionsprodukt)
\(\ce {CO_2} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.

Versuchsaufbau/Durchführung

Probiere einmal selber aus, deinen ganz eigenen Feuerlöscher zu bauen und erforsche, wie du eine Kerze löschen kannst. Stelle einen Versuchsaufbau auf, plane die Durchführung und führe dein Experiment durch.

Tipps und Tricks

Um das Backpulver/Natron und den Essig/Citronensäure bzw. auch das Spülmittel zu mischen, kannst du den Erlenmeyerkolben zwischendurch auch schwenken.

Probiere zu der Mischung auch noch Wasser hinzugegeben. Was stellst du fest? Ist die Wirkung des Feuerlöschers besser oder schlechter?

Teste aus nur Backpulver/Natron und Wasser zu mischen. Was beobachtest du? Wie ist die Wirkung des Feuerlöschers?

Du kannst auch andere Materialien verwenden. Anstatt des Erlenmeyerkolbens mit dem Stopfen und dem Glasrohr kannst du auch eine kleine Plastikflasche und einen Strohhalm oder eine kleine, leere Spritzflasche nehmen. Verschließe die Öffnung der Flasche z.B. mit Knete.

Hinweise zur Entsorgung

Alle Reste kannst du in den Abfluss geben. Das Teelicht kannst du mit Wasser abspülen und noch einmal verwenden.

Aufgabe
Aufgabe

Notiere deine Beobachtungen, wenn du den Feuerlöscher ausprobierst.

Erkläre, welche Reaktionen in deinem Feuerlöscher stattgefunden haben.

Lösung

Beobachtung

Mischst du Natron/Backpulver und Essig/Citronensäure, bilden sich Gasblasen und du kannst es zischen hören. Zudem löst sich das Backpulver/Natron in der Säure. Nach einiger Zeit erlischt die Flamme des Teelichts.

Testest du mit der Calciumhydroxid-Lösung (Kalkwasser) das Gas, steigen in der Lösung Gasblasen auf und die Lösung trübt sich weiß.

Gibst du zu der Mischung zusätzlich Spülmittel, bildet sich Schaum. Dieser Schaum steigt in dem Erlenmeyerkolben hoch und gelangt über das Glasrohr zum Teelicht. Tropft der Schaum auf das Teelicht, erlischt die Flamme der Kerze.

 

Ergebnis

Wenn es brennt, soll der Feuerlöscher die Flammen ersticken. Für eine Verbrennung wird Sauerstoff benötigt. Wird eine Flamme erstickt, wird der Verbrennung dem Sauerstoff entzogen. Auf welche Weise deine gebauten Feuerlöscher dies getan haben, erklären wir dir jetzt.

Wenn du eine Säure (z.B. Essigsäure (Ethansäure), Citronensäure (Citronensäure)) und eine Base (z.B. Backpulver (Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat), Natron (Natriumhydrogencarbonat)) in wässriger Lösung mischst, findet eine Säure-Base-Reaktion statt. Eine Säure und eine Base reagieren zu einem Salz und Wasser. Diese Art von Reaktion wird als Neutralisations-Reaktion bezeichnet. In diesem Fall entsteht bei der Reaktion noch Kohlenstoffdioxid.

Essigsäure und Natriumhydrogencarbonat reagieren zu Natriumacetat und Wasser und Kohlenstoffdioxid.

$\ce{CH3COOH_(_a_q_) + NaHCO3_(_a_q_) -> CH3COONa_(_a_q_) + H2O_(_l_) + CO2_(_g_)}$

Citronensäure und Natriumhydrogencarbonat reagieren zu Natriumcitrat und Wasser und Kohlenstoffdioxid.

$\ce{C6H8O7_(_a_q_) + 3 NaHCO3_(_a_q_) -> Na3C6H5O7_(_a_q_) + 3 H2O_(_l_) + 3 CO2_(_g_)}$

Kohlenstoffdioxid ist seiner Dichte schwerer als Sauerstoff. Deswegen verdrängt das Kohlenstoffdioxid den Sauerstoff an dem Teelicht. Der Verbrennung steht kein Sauerstoff mehr zur Verfügung und die Flamme erlischt.

Das Spülmittel ist an der Säure-Base-Reaktion nicht beteiligt. Allerdings kommt es durch die Entwicklung des Kohlenstoffdioxidgaes zur Schaumbildung. Der Schaum verdrängt ebenfalls den Sauerstoff an dem Teelicht. Zusätzlich hat er eine kühlende Wirkung, wobei der Verbrennung Energie entzogen wird. Als Folge dessen erlischt die Flamme des Teelichts.

Aufgabe
Aufgabe

a) Recherchiere und beschreibe, für welche Art von Bränden sich jeweils Kohlenstoffdioxid-Löscher und Schaumlöscher eignen. Bei welcher Art von Bränden können Gefahren entstehen?

b) Warum dürfen manche Brände auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden?

Lösung

a) Kohlenstoffdioxid-Löscher eignen sich für Flüssigkeiten. Sie eignen sich nicht für Feststoffe, Gase, Speisefett und Metalle. Bei brennenden Metallen gibt es sogar die Gefahr, dass eine heftige explosionsartige Reaktion stattfindet.

Schaumlöscher eignen sich für Feststoffe und Flüssigkeiten. Sie eignen sich nicht für Gase, Metalle und Speisefett. Bei brennenden Metallen und Speisefett gibt es sogar die Gefahr, dass heftige explosionsartige Reaktionen stattfinden.

 

b) Bei Verbrennungen mit besonders hoher Temperatur (z.B. Öl-Bränden) tritt das Wasser schnell in einen gasförmigen Zustand. Diese Veränderung des Aggregatzustands hat eine explosionsartige Wirkung.

Bei Metall-Bränden binden die Metalle sich mit Sauerstoff und reagieren zu Oxiden. Der Sauerstoff der Wasser-Moleküle begünstigt die Oxidation der Metalle, weshalb die Verbrennung von Metallen mit Wasser noch weiter angetrieben werden würde.

Bedenke, dass auch bei dem Schaumlöscher, der Schaum Wasser enthält. Deswegen eignen sich Schaumlöscher genau wie Wasser nicht zum Löschen von brennenden Metallen und Speisefett.