Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Gefährdung der Krustentiere durch Versauerung der Ozeane

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Akbar raf, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Abb. 1 Korallensterben durch Versauerung der Meere 

Forscherinnen und Forscher sind alarmiert: Wegen des Klimawandels verändert sich der pH-Wert der Meere. Durch die Versauerung der Meere können sich Krustentiere (z.B. Krebse) nicht mehr durch ihren Panzer schützen. Kalkalgen und Plankton, die als eine Nahrungsgrundlage vieler Meereslebewesen dienen, werden weniger. Korallen können nicht mehr wachsen, vielmehr sterben sie nach und nach aus.

1. Forschungsfrage und Hypothese aufstellen

Stelle zu diesem Problem eine Forschungsfrage auf, die du experimentell untersuchen möchtest. Überlege dir auch schon einmal, welches Ergebnis du als Antwort deiner Forschungsfrage erwartest.

2. Experimente planen

  • Plane, wie du deine Frage experimentell erforschen kannst.
  • Schreibe dazu auf, welche Materialien und Chemikalien du für dein Experiment benötigst.
  • Beschreibe, wie du das Experiment durchführen möchtest. Zeichne auch einen Versuchsaufbau dazu.
  • Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtungen.

3. Beobachtung durchführen

Beobachte mit deinen Sinnen ganz genau, was bei dem Experiment passiert. Schaue und höre auch einmal hin.

4. Ergebnisse auswerten

Werte deine Beobachtungen aus. Erkläre, welche Reaktionen chemisch stattgefunden haben. Versuche auch, Reaktionsgleichungen aufzustellen.

5. Reflexion durchführen

  • Gibt es noch eine Frage, die ungeklärt ist? Dann plane gerne noch weitere Experimente.
  • Du möchtest mehr über die Versauerung der Ozeane wissen und erforschen? Dann schaue dir auch gerne noch weitere Experimente hierzu aus dem Themenbereich der Säuren und Basen an.
Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Beobachtung

Wenn du saure Lösung auf Kalk gibst, löst sich der Kalk nach und nach. Du kannst auch Gasblasen erkennen, die sich bilden. Eventuell hörst du es auch leicht zischen.

Ergebnis

Kalk ist das umgangssprachliche Wort für den Fachbegriff Calciumcarbonat. Calciumcarbonat ist schwerlöslich. Deswegen kannst du es im Wasserkocher und im Badezimmer als weiße Ablagerung erkennen. Deswegen können Krustentiere auch einen schützenden Panzer aus Calciumcarbonat besitzen, obwohl sie im Wasser leben.

Verändert sich der pH-Wert des Wassers und wird leicht sauer, reagiert allerdings das Calciumcarbonat mit der Säure. Dabei löst sich das Calciumcarbonat. Die Calcium-Ionen gehen in die Lösung. Die Carbonat-Ionen reagieren mit der Säure zu einem Salz, gasförmigem Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Je nachdem, welche Säure du verwendest, bilden sich unterschiedliche Produkte.

Calciumcarbonat und Essigsäure reagieren zu Calcium-Ionen, Acetat-Ionen, Kohlenstoffdioxid und Wasser.

$\ce{CaCO3 + 2 CH3COOH -> Ca^2+ + 2 CH3COO^- + CO2 + H2O}$

Calciumcarbonat und Salzsäure reagieren zu Calcium-Ionen, Chlorid-Ionen und Kohlenstoffdioxid und Wasser.

$\ce{CaCO3 + 2 HCl -> Ca^2+ + 2 Cl^- + CO2 + H2O}$

Im Meer ist die Kohlensäure für die Veränderung des pH-Werts verantwortlich. Sie entsteht im Gleichgewicht aus dem Kohlenstoffdioxid in der Luft. Als Folge lösen sich die Panzer der Krustentiere und Korallen, die aus Calciumcarbonat bestehen.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Säuren und Basen

Säuren und Basen auf Teilchenebene