Direkt zum Inhalt

Versuche

Sauerstoff mit Kaliumpermanganat herstellen

Zielsetzung

  • Du lernst, wie sich aus Kaliumpermanganat durch Hitzezufuhr Sauerstoff herstellen lässt.

Hinweise zur Gefährdung

Dieses Experiment darf nur von Lehrpersonen durchgeführt werden!

Material

  • 2 Reagenzgläser
  • 1 Stopfen
  • 1 Stopfen durchbohrt mit Glasrohr, Gummischlauch und weiteres Glasrohr
  • Stativ, Muffe, Klemme
  • Holzspan
  • Brenner

Chemikalien

  • Kaliumpermanganat

Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung

Dieser Versuch ist für die Sekundarstufe geeignet, sollte aber nur von Lehrkräften durchgeführt werden. Die Verwendung von Kaliumpermanganat benötigt eine Substitutionsprüfung.

Direkt zur Versuchsbeschreibung

Edukte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Kaliumpermanganat \(\ce{KMnO4}\)
GHS03 - Brandfördernd GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung GHS08 - Systemische Gesundheitsgefährdungen GHS09 - Umweltgefährlich
H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kaliumpermanganat
\(\ce{KMnO4}\)
GHS03 - Brandfördernd GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung GHS08 - Systemische Gesundheitsgefährdungen GHS09 - Umweltgefährlich
H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

Produkte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Sauerstoff (als Reaktionsprodukt) \(\ce{O_2}\)
GHS03 - Brandfördernd
H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Braunstein \(\ce{MnO2}\)
GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung GHS08 - Systemische Gesundheitsgefährdungen
H302+H332: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder bei Einatmen. H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H373-------- Expositionsweg: Inhalativ H373-------- Betroffene Organe: Gehirn
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kaliumoxid \(\ce{K2O}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P405: Unter Verschluss aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Sauerstoff (als Reaktionsprodukt)
\(\ce{O_2}\)
GHS03 - Brandfördernd
H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten.
Braunstein
\(\ce{MnO2}\)
GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung GHS08 - Systemische Gesundheitsgefährdungen
H302+H332: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder bei Einatmen. H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H373-------- Expositionsweg: Inhalativ H373-------- Betroffene Organe: Gehirn
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Kaliumoxid
\(\ce{K2O}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P405: Unter Verschluss aufbewahren.

Versuchsaufbau/Durchführung

1. Versuchsaufbau Sauerstoff herstellen (Abb. 1.1)

  • Befestige an dem Stativ das Reagenzglas und stelle den Gasbrenner unter das Reagenzglas. Schließe den Schlauch vom Brenner an die geschlossene Gaszufuhr an.
  • Gib einen Spatel Kaliumpermanganat \(\rm{(1\,g)}\) in das Reagenzglas.
  • Stecke auf das Reagenzglas den Stopfen mit dem Glasrohr und dem Schlauch.
  • Fülle die pneumatische Wanner mit Wasser.
  • Tauche das zweite Reagenzglas komplett unter, sodass es vollkommen mit Wasser gefüllt ist. Du kannst es erst mal zum Boden sinken lassen.
  • Zünde die blaue, rauschende Brennerflamme an, aber stelle den Brenner noch nicht unter das Reagenzglas mit dem Kaliumpermanganat.

2. Gasbildung (Abb. 1.2)

  • Stecke das Glasrohr am Ende des Schlauchs in das Reagenzglas mit Wasser. Kippe das Reagenzglas, sodass der Boden nach oben zeigt. Achte darauf, dass es weiterhin mit Wasser gefüllt bleibt.
  • Schiebe den Brenner unter das Reagenzglas mit dem Kaliumpermanganat. Ziehe den Brenner zwischendurch weg und erhitze danach weiter.
  • Beende das Experiment, wenn das Reagenzglas in der pneumatischen Wanne komplett mit Gas gefüllt ist.
  • Stecke danach den Stopfen auf das Reagenzglas und nimm es aus der Wanne.
     

Glimmspanprobe

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung;
Abb. 2 Glimmspanprobe
  • Durch den Stopfen kann das Gas aus dem Reagenzglas erst einmal nicht entweichen. Entzünde den Holzspan entweder am Brenner oder mit einem Feuerzeug so, dass der Holzspan glüht bzw. glimmt.
  • Öffne das Reagenzglas und halte es mit der Öffnung nach oben. Halte dann den Glimmspan in das Reagenzglas.

Hinweise zur Entsorgung

Kaliumpermanganat ist äußerst schädlich, sodass die Abfälle des Experiments in einem gesonderten Abfallbehälter entsorgt werden müssen. Das Wasser, welches in der pneumatischen Wanne war, kann in den Abfluss gegeben werden.

Aufgabe
Aufgabe

Führe den Versuch durch. Was kannst du beobachten? 

Lösung

Beobachtung

1. Sauerstoff herstellen
Sobald das Kaliumpermanganat erhitzt wird, färbt es sich dunkel bis schwarz und Rauch steigt ein wenig auf. Zudem steigen Gasbläschen am Ende des Glasrohrs am Schlauch auf, sodass das Gas das Wasser im Reagenzglas verdrängt.

2. Glimmspanprobe
Wenn der Glimmspan in das Reagenzglas mit dem Gas gehalten wird, flammt es auf.

Abb. 4 Herstellung von Sauerstoff aus Kaliumpermanganat

Ergebnis

Die Glimmspanprobe bestätigt durch das Aufflammen des Glimmspans, dass bei dem Erhitzen von Kaliumpermanganat Sauerstoff entsteht.

Wenn das Kaliumpermanganat mit dem Brenner erhitzt wird, zersetzt es sich zu Sauerstoff (\(\ce{O2}\)), Braunstein (\(\ce{MnO2}\)) und Kaliumoxid (\(\ce{K2O}\)).

\(\ce{4 KMnO4 -> MnO2 + 2 K2O + 3 O2}\)

Interessant ist, dass bei der Zersetzung des Kaliumpermanganats unterschiedliche Verbindungen des Sauerstoffs entstehen sowie der reine Sauerstoff, der dann als Gas aufsteigt.