Direkt zum Inhalt

Grundwissen & Aufgaben

Im Grundwissen kommen wir direkt auf den Punkt. Hier findest du die wichtigsten Informationen für deinen Chemieunterricht. Mit dem LEIFI-Quiz und den abwechslungsreichen Übungsaufgaben kannst du prüfen, wie gut du die Inhalte schon verstanden hast. Für alle Aufgaben gibt es natürlich auch die zugehörigen Lösungen.

  • Was sind Metalle?

    • Metalle machen einen Großteil des Periodensystems aus. 
    • In vielen Periodensystemen sind sie farblich gekennzeichnet und befinden sich vor allem im linken und unteren Bereich.
    • Die charakteristischen Eigenschaften der Metalle sind: elektrische Leitfähigkeit, große Wärmeleitfähigkeit, metallischer Glanz und Verformbarkeit.
  • Metallbindung – das Elektronengasmodell

    • Metalle bestehen aus positiv geladenen Atomrümpfen und einem negativ geladenen Elektronengas. 
    • Mithilfe des Elektronengasmodells können die typischen Eigenschaften von Metallen erklärt werden.  
  • Kugelpackungen der Metalle

    • Ein Stück Metall besteht auf der Teilchenebene aus Metall-Atomen, die gitterförmig angeordnet sind. 
    • Die Anordnung der Metall-Atome im Metallgitter kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. 
    • Es gibt im Wesentlichen drei verschiedene Anordnungsmöglichkeiten, die wir Gittertypen nennen. 
    • Die Gittertypen heißen kubisch-innenzentrierte Kugelpackung, kubisch-dichteste Kugelpackung und hexagonal-dichteste Kugelpackung. 
  • Wichtige Metalle im Alltag

    • Kupfer, Eisen, Aluminium und Lithium gehören zu den wichtigsten Metallen aus unserem Alltag.
    • Als Reinstoffe nutzen wir ihre metallischen Eigenschaften z. B. der elektrischen Leitfähigkeit beim Kupfer und Lithium, der geringen Masse von Aluminium oder des Magnetisierens beim Eisen.
    • In der Natur kommen diese Metalle in Verbindungen vor.
    • Auch ihre Verbindungen und die Metalle als Ionen haben unterschiedliche Funktionen, die wir nutzen.
  • Metalle – Ein Blick in die Geschichte

    • Kupfer, Bronze und Eisen veränderten die Welt so tiefgreifend, dass ganze Epochen nach ihnen benannt wurden. 
    • Die Gewinnung der Metalle ist ein sehr komplexer Prozess, der im Verlauf von Tausenden von Jahren entstand. 
  • Metallgewinnung

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • ​​​Die meisten Metalle kommen in sogenannten Erzen vor. 
    • Für die Gewinnung von Metallen aus Erzen benötigen wir viel Energie. 
    • Bei der Metallgewinnung werden die Metall-Ionen in den Erzen zu Metall-Atomen reduziert. 
    • Bei der Raffination werden die Metalle gereinigt, sodass sie möglichst rein vorliegen. 
  • Kupferherstellung: Vorkommen und Flotation

    • Kupfer kommt auf unserer Erde sowohl elementar (gediegen) als auch in kupferhaltigen Erzen vor.
    • Die Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen Erzen erfolgt in mehreren Schritten.
    • Zuerst wird das Kupfer durch Flotation angereichert, sodass der Kupfergehalt im Gestein steigt.
    • Dann wird Rohkupfer durch Rösten gewonnen, welches in einer anschließenden elektrolytischen Raffination gereinigt und so zu Reinkupfer wird. 
  • Kupferherstellung: Rösten und Schlackeblasen

    • Die Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen Erzen erfolgt in mehreren Schritten. Es wird zuerst Rohkupfer durch Rösten gewonnen.
    • Unter Rösten wird in der Metallurgie das Erhitzen von schwefel-, arsen- oder antimonhaltigen Erzen verstanden, wobei Röstgase (z. B. Schwefeldioxid) entstehen.  
    • Durch das Rösten können Verunreinigungen, wie Schwefel, aus dem Erz entfernt werden.
  • Kupferherstellung: Elektrolytische Raffination

    • Die Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen Erzen erfolgt in mehreren Schritten.
    • Es wird zuerst Rohkupfer durch Rösten gewonnen.
    • Anschließend wird das Rohkupfer durch eine Elektrolyse gereinigt, sodass Reinkupfer entsteht. Dieser Schritt wird elektrolytische Raffination genannt. 
  • Die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium

    • Aluminium wird mithilfe der Schmelzflusselektrolyse gewonnen.
    • Mithilfe des Minerals Kryolit kann der Schmelzpunkt von Aluminiumoxid herabgesetzt werden.
    • Bei der Schmelzflusselektrolyse reagiert das geschmolzene Aluminiumoxid mit Kohlenstoff zu reinem Aluminium und Kohlenstoffdioxid, was eine Redoxreaktion darstellt.
  • Eisengewinnung im Hochofen

    • Die Eisen-Gewinnung erfolgt im Hochofen.
    • Das so gewonnene Eisen heißt Roheisen und muss vor der Verwendung erst noch weiterverarbeitet werden.
    • Eisenoxide reagieren mit Kohlenstoffmonoxid stufenweise zu flüssigem Roheisen.
    • Kohlenstoffmonoxid entsteht durch die Verbrennung von Koks bei hohen Temperaturen.
  • Halbmetalle

    • Halbmetalle bilden im Periodensystem eine Grenze zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.
    • Die Halbmetalle können sowohl metallische als auch nichtmetallische Eigenschaften haben.
    • Sie sehen z. B. metallisch aus, sind aber spröde.
    • Bei Zimmertemperatur sind sie Nichtleiter, mit steigender Temperatur sind sie Leiter.
  • Leichtmetalle und Schwermetalle

    • Wir unterscheiden in Leicht- und Schwermetalle, um sie nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften einordnen zu können.
    • Leichtmetalle haben eine Dichte von $\ce{\rho < 5\frac{g}{cm^3}}$
    • Schwermetalle haben eine Dichte von $\ce{\rho \geq 5\frac{g}{cm^3}}$
  • Edelmetalle

    • Die bekanntesten Edelmetalle sind Silber, Gold und Platin. 
    • Zu den Edelmetallen zählen auch noch die Elemente Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium. 
    • Edelmetalle sind in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser chemisch stabil. 
    • Edelmetalle, wie Silber oder Gold, werden häufig zu Schmuckstücken oder Münzen verarbeitet. 
  • Legierungen

    • Legierungen sind Stoffgemische, die aus mindestens zwei Stoffen bestehen, wovon eines ein Metall ist.
    • Bekannte Legierungen sind z. B. Bronze, Messing und Stahl.
    • Metalle werden zu Legierungen gemischt, damit sie an Härte und Standfestigkeit gewinnen.
  • Recycling von Metall

    • Beim Recycling von Metall (Sekundärmetall) wird im Vergleich zur Gewinnung von Rohmetall (Primärmetall) weniger Energie benötigt und weniger Kohlenstoffdioxid ausgestoßen.
    • Für das Recycling von Metall ist die richtige Mülltrennung besonders wichtig.
    • Während des Recyclingprozesses werden die Metalle gesammelt, von anderen Stoffen getrennt, zerkleinert, geschmolzen und in Formen gegossen. Diese Formstücke können dann zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden.
  • Recyclingprozess von Aluminium

    • Recyceltes Aluminium nennen wir Sekundär-Aluminium.
    • Die Gewinnung von Sekundär-Aluminium ist umweltfreundlicher, weil weniger Energie benötigt und weniger Kohlenstoffdioxid ausgestoßen wird, als bei dem Gewinnen von Primär-Aluminium aus Erzen.
    • Für das Aluminium-Recycling ist es wichtig, die Legierungen sortenrein zu trennen.
    • Aus dem recycelten Aluminium können wieder neue Produkte (z. B. Getränkedosen entstehen).

Versuche

Das Salz in der Suppe der Chemie sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst oder pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen – wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen Auswerten und Weiterdenken an.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Downloads

Lade unsere Simulationen, Animationen und interaktive Tafelbilder für den Unterricht oder eine Präsentation kostenfrei herunter.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Weblinks

Videos, Simulationen und Unterrichtsmaterial, im World Wide Web gibt es jede Menge tolles Material. Hier findet ihr unsere Auswahl zum Thema. Viel Spaß beim Stöbern.

Mehr erfahren Mehr erfahren