Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- kleines Becherglas (z.B. \(\ce{50 \,ml}\)) (Abb. 1)
- Tiegelzange oder Pinzette
Chemikalien
- Essigsäure-Lösung \(\ce{(c=2\frac{mol}{l}}\) oder \(\ce{ω\,=\,10\%)}\)
- Magnesiumband
Direkt zur Versuchsbeschreibung
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Magnesium, Band oder Stück | \(\ce{Mg}\) |
H228: Entzündbarer Feststoff.
H252: In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H261: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen.
|
Essigsäure (w=10%) | \(\ce{C_2H_4O_2}\) |
H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
|
Magnesium, Band oder Stück
\(\ce{Mg}\)
H228: Entzündbarer Feststoff.
H252: In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H261: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen.
Essigsäure (w=10%)
\(\ce{C_2H_4O_2}\)
H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Produkte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Wasserstoff (als Reaktionsprodukt) | \(\ce{H_2}\) |
H220: Extrem entzündbares Gas.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
|
Magnesiumacetat | \(\ce{C_4H_6MgO_4}\) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
|
Wasserstoff (als Reaktionsprodukt)
\(\ce{H_2}\)
H220: Extrem entzündbares Gas.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Magnesiumacetat
\(\ce{C_4H_6MgO_4}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Versuchsaufbau/Durchführung
- Fülle das Becherglas ca. zwei Finger breit mit verdünnter Essigsäure-Lösung \(\ce{(c=2\frac{mol}{l}}\) oder \(\ce{ω\,=\,10\%)}\).
- Gib mit der Tiegelzange oder Pinzette ein ca. 5 cm langes Stück Magnesiumband in das Becherglas (Abb. 2).
Aufgabe
Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtungen.