Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- Becherglas (\(\ce{50\,ml}\)) (Abb. 1)
- Heizplatte
- Pipette
- Messpipette
- Indikatorpapier
Chemikalien
- Calciumchlorid
- Ammoniak-Lösung \(\ce{(ω\,=\,10\%)}\)
- Citronensäure
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Ammoniak, wässrige Lösung | \(\ce {NH4OH}\) |
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P261: Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P271: Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
|
Calciumchlorid | \( \ce {CaCl2} \) |
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
|
Citronensäure | \(\ce {C6H8O7} \) |
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H335: Kann die Atemwege reizen.
P264: Nach Gebrauch Haut gründlich waschen.
P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
|
Produkte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Tricalciumcitrat | \(\ce{C_12H_10Ca_3O_14}\) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
|
Sicherheitshinweis
Führe das Experiment unter einem Abzug durch.
Versuchsvorbereitung
Vor der Durchführung des Experiments musst du zwei Lösungen ansetzen:
- eine Citronensäure-Lösung und
- eine Calciumchlorid-Lösung \(\ce{(ω\,=\,10\%)}\).
Zur Herstellung der Citronensäure-Lösung löst du einen Spatel Citronensäure in etwas Wasser \(\ce{(20-50ml)}\).
Zur Herstellung der Calciumchlorid-Lösung löst du \(\ce{1\,g}\) Calciumchlorid in \(\ce{10 ml}\) Wasser.
Versuchsaufbau/Durchführung
- Gib \(\ce{10\,ml}\) Citronensäure-Lösung in das Becherglas.
- Füge nun mit der Pipette tropfenweise Ammoniak hinzu bis die Lösung schwach alkalisch ist \(\ce{(pH=8-9)}\). Teste dazu zwischendrin mit dem Indikatorpapier den pH-Wert deiner Lösung. Wenn das Indikatorpapier grün/blau anzeigt, beendest du die Zugabe von Ammoniak (Abb. 2.1).
- Nun gibst du \(\ce{5\,ml}\) der Calciumchlorid-Lösung \(\ce{(ω\,=\,10\%)}\) in das Becherglas hinzu (Abb. 2.2).
- Erhitze anschließend das Becherglas auf der Heizplatte unter ständigem Rühren vorsichtig bis zum Sieden (Abb. 2.3).
Hinweise und Tipps
Du kannst mit diesem Experiment auch Stoffe aus deinem Alltag untersuchen und zum Beispiel eine Brausetablette oder Badekugel in Wasser geben und das Experiment anstelle der Citronensäure mit \(\ce{10\,ml}\) dieser Lösung durchführen.
Aufgabe
Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtung.