Material
- Gasbrenner
- Vierfuß
- Drahtnetz
- Porzellantiegel
- Tiegelzange
- Spritze
Chemikalien
- Propan-1-ol
- Kupfer\(\ce{(II)}\)-oxid-Stäbchen
Direkt zur Versuchsbeschreibung
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
1-Propanol | \(\ce{C3H8O}\) |
H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P280: Augenschutz tragen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P313: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P403+P233: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
|
Kupfer(II)-oxid | \(\ce{CuO}\) |
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
|
1-Propanol
\(\ce{C3H8O}\)
H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P280: Augenschutz tragen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P313: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P403+P233: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
Kupfer(II)-oxid
\(\ce{CuO}\)
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Produkte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Wasser | \(\ce {H2O} \) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
|
Wasser
\(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Versuchsaufbau/Durchführung
- Erhitze den Boden des Porzellantiegels etwa 4 min mit Hilfe der rauschenden Flamme des Gasbrenners, um die Kupfer\(\ce{(II)}\)-oxid-Stäbchen zu erhitzen, bis sie glühen (Abb. 1).
- Stelle den Brenner aus und tropfe mit Hilfe der Spritze vorsichtig das Propan-1-ol auf die glühenden Stäbchen. Beobachte den Vorgang genau und nehme eine Geruchsprobe. Bei der Geruchsprobe fächelst du die Luft leicht zu dir.
- Stelle den Porzellantiegel vorsichtig auf eine feuerfeste Unterlage und bedecke die Kupfer\(\ce{(II)}\)-oxid-Stäbchen mit dem restlichen Propan-1-ol (Vorsicht! Spritzgefahr!). Führe erneut eine Geruchsprobe durch.
Tipps und Tricks
Falls du keine Kupferoxid-Stäbchen zur Verfügung hast, kannst du auch einen dünnen Kupferdraht in kleine Stücke schneiden und anschließend in einem Porzellantiegel erhitzten, sodass das Kupfer oxidiert wird.
Aufgabe
Aufgabe
Führe den Versuch durch. Was kannst du beobachten?