Direkt zum Inhalt

Versuche

Benedict-Probe zum Nachweis von Aldehyden und Ketonen – eine sicherere Alternative zur Fehling-Probe

Zielsetzung

  • Bei diesem Versuch lernst du eine Möglichkeit kennen, wie du Aldehyde, Ketone und andere reduzierende Stoffe, wie z.B. Vitamin C (Ascorbinsäure) nachweisen kannst. Häufig wird dieser Versuch bei der Untersuchung von reduzierenden Zuckern eingesetzt. Mit Alkyl-Aldehyden gelingt der Nachweis hingegen nicht so zuverlässig.
  • Früher wurde für die Untersuchung reduzierender Zucker häufig die sogenannte Fehling-Probe eingesetzt, welche ganz ähnlich abläuft, wie die Benedict-Probe. Allerdings ist die Benedict-Probe weniger gefährlich, weswegen diese nun im Unterricht durchgeführt wird.

Hinweise zum Experiment

Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im LaborDie Durchführung des Experiments erfordert eine Gefährdungsbeurteilung durch die Lehrkraft.

Material

  • 3 (neue) Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • 1 Pipette
  • 3 Spatel
  • Großes Becherglas (\(\ce{400 ml}\)) mit heißem Wasser (Wasserbad)
  • Evtl. Heizplatte zum Erwärmen von kaltem Wasser im Becherglas für das Wasserbad
  • Wasserfester Stift


Chemikalien

  • Benedict-Reagenz
  • Glucose
  • Fructose
  • Saccharose (Haushaltszucker/Rohrzucker)
Direkt zur Versuchsbeschreibung

Edukte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
D-Glucose \(\ce{C_6H_12O_6}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
D-Fructose \(\ce{C_6H_12O_6}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Saccharose \(\ce{C_12H_22O_11}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Benedict-Reagenz
H319 Verursacht schwere Augenreizung H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
D-Glucose
\(\ce{C_6H_12O_6}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
D-Fructose
\(\ce{C_6H_12O_6}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Saccharose
\(\ce{C_12H_22O_11}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Benedict-Reagenz
H319 Verursacht schwere Augenreizung H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen

Produkte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Kupfer, Pulver bzw. als Reaktionsprodukt \(\ce{Cu}\)
GHS02 - Entzündlich GHS09 - Umweltgefährlich
H228: Entzündbarer Feststoff. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kupfer(I)-oxid \(\ce{Cu_2O}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung GHS09 - Umweltgefährlich
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P304+P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
2-Keto-D-Glucose \(\ce{C_6H_10O_6}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kupfer, Pulver bzw. als Reaktionsprodukt
\(\ce{Cu}\)
GHS02 - Entzündlich GHS09 - Umweltgefährlich
H228: Entzündbarer Feststoff. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Kupfer(I)-oxid
\(\ce{Cu_2O}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung GHS09 - Umweltgefährlich
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P304+P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
2-Keto-D-Glucose
\(\ce{C_6H_10O_6}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.

Versuchsaufbau/Durchführung

  1. Stelle die drei Reagenzgläser in den Reagenzglasständer.
  2. Gib in jedes Reagenzglas mit der Pipette ca. zwei Finger breit Benedict-Reagenz (Abb. 1.1).
  3. Füge anschließend in das erste Reagenzglas eine Spatelspitze Glucose hinzu und beschrifte das Reagenzglas mit dem wasserfesten Stift mit einem G (Abb. 1.2).
  4. In das zweite Reagenzglas gibst du eine Spatelspitze Fructose und beschriftest es mit einem F (Abb. 1.3).
  5. In das dritte Reagenzglas gibst du eine Spatelspitze Saccharose oder Haushaltszucker und beschriftest es mit einem S (Abb. 1.4).
  6. Stelle die Reagenzgläser nun in ein warmes Wasserbad, also in ein Becherglas mit warmem Wasser (\(\ce{\sim 60°\,C}\)) (Abb. 1.5). Wenn kein warmes Wasser aus der Leitung zur Verfügung steht, kannst du Wasser im Becherglas auf einer Heizplatte erhitzen und dann die Reagenzgläser hineinstellen.
  7. Entsorge den Inhalt der Reagenzgläser nach dem Ende deines Versuches im Behälter für Schwermetallabfälle.

 

Aufgabe
Aufgabe

Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtung.

Lösung

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Hanne Rautenstrauch
Abb. 2 Reagenzgläser mit Benedict-Reagenz und Glucose, Fructose bzw. Saccharose vor (links) und nach dem Erwärmen im Wasserbad (rechts)

Beobachtung

  1.  In dem Reagenzglas mit der Fructose kannst du zuerst eine Farbänderung in Form einer gelb-rötlichen Färbung sehen (Abb. 2, 3).  
  2.  In dem Reagenzglas mit der Glucose ist diese Färbung ebenfalls nach kurzer Zeit zu sehen.
  3.  Das Reagenzglas mit der Saccharose bleibt unverändert.
  4.  Am Ende der Reaktion erscheint die Lösung in dem Reagenzglas mit der Fructose orange-rot, in dem Reagenzglas mit der Glucose grün und in dem Reagenzglas mit Saccharose unverändert blau (Abb. 2, 3).