Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- 2 Bechergläser \(\ce{50 ml}\)
- 2 Schnappdeckelgläschen (Rollrandgläschen)
- Einmachfolie
- 2 Gummibänder
- Stativmaterial
- Schutzbrille
Chemikalien
- Wasser
- Malachitgrün-Oxalat
- Iod
- Stärke
Direkt zur Versuchsbeschreibung
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Wasser | \(\ce {H2O} \) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
|
Malachitgrün Oxalat | \(\ce {C52H54N4O12} \) |
H301: Giftig bei Verschlucken.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Augenschutz tragen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P308+P310: BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
|
Iod | \(\ce {I2} \) |
H312+H332: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt oder bei Einatmen.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H372: Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
|
Stärke | \(\ce{(C6H10O5)}_{n}\) | Link zur GESTIS-Stoffdatenbank |
Wasser
\(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Malachitgrün Oxalat
\(\ce {C52H54N4O12} \)
H301: Giftig bei Verschlucken.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Augenschutz tragen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P308+P310: BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Iod
\(\ce {I2} \)
H312+H332: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt oder bei Einatmen.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H372: Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
H372 -------- Betroffene Organe: Schilddrüse
H372 -------- Expositionsweg: Oral
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Stärke
\(\ce{(C6H10O5)}_{n}\)
Versuchsaufbau/Durchführung (Schülerversuch)
- Erstelle eine Iod-Stärke-Lösung, indem du Stärke in Wasser löst und etwas Iod hinzugibst, sodass sich eine dunkelblaue Flüssigkeit ergibt.
- Fülle ein Schnappdeckelgläschen bis zur Hälfte mit der Malachitgrün-Lösung, das andere Schnappdeckelgläschen mit der Iod-Stärke-Lösung.
- Verschließe beide Gläschen mit einem Stück Einmachfolie und einem Gummiband. Achte darauf, dass die Gummiringe fest sitzen, damit die Lösungen nicht auslaufen können!
- Tauche die Schnappdeckelgläschen kopfüber jeweils in ein Becherglas mit Wasser und befestige sie an einem Stativ. Die Gläschen sollten bis zu den Gummibändern eingetaucht sein (Abb. 1).
Aufgabe
Führe den Versuch durch. Was kannst du beobachten?