Direkt zum Inhalt

Grundwissen

Laborgeräte und ihre Handhabung

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Hier findest du eine Übersicht über wichtige Geräte, die beim Experimentieren verwendet werden.
  • Im ersten Teil sind die Geräte, die du bei Versuchen häufig benutzen wirst.  
  • Weiter unten ist ein Überblick über Geräte, die du erst später kennen lernen wirst. Diese Geräte werden seltener verwendet (manche auch nur von deiner Lehrkraft).
Aufgaben Aufgaben

Du hast sicherlich schon einmal Kuchen gebacken oder ein Essen zubereitet. Dabei hast du wahrscheinlich eine Küchenwaage, einen Messbecher öder ähnliche Geräte benutzt. Im Labor ist das sehr ähnlich. Du findest in der Versuchsvorschrift einmal die Angabe, wie viel du von der jeweiligen Chemikalie verwenden sollst. Weiterhin siehst du eine Liste mit Geräten wie Becherglas, Tiegelzange und Stopfen. Die folgende Übersicht soll dir helfen, die wichtigsten Geräte mit Namen und ihren Einsatzbereichen kennen zu lernen.

  • Abb. 1.1 Gasbrenner
    Dieses Gerät benötigst du zum Erhitzen. Genauere Informationen findest du im Kapitel Umgang mit dem Gasbrenner.
     
  • Abb. 1.2 Dreifuß mit Drahtnetz oder mit Porzellandreieck
    Auf das Drahtnetz oder in das Porzellandreieck kannst du Gefäße stellen, in denen du etwas erhitzen möchtest. Der Dreifuß sorgt für einen stabilen Stand und den richtigen Abstand zur Brennerflamme.
     
  • Abb. 1.3 Verbrennungslöffel
    Mit dem Verbrennungslöffel kannst du einen Feststoff in die Brennerflamme halten.

  • Abb. 2.1 Reagenzglas (im Reagenzglashalter)
    Reagenzgläser kannst du verwenden, um z.B. einen Feststoff in einer Flüssigkeit zu lösen oder um einige Milliliter einer Flüssigkeit zu erhitzen.
     
  • Abb. 2.2 Reagenzglasklammer
    Mit ihrer Hilfe kannst du ein Reagenzglas festhalten, um es zu schütteln oder zu erhitzen.
     
  • Abb. 2.3 Reagenzglasbürste
    Mit ihr kannst du die Reagenzgläser nach dem Experiment reinigen.

  • Abb. 3.1 Becherglas
    Es wird im Chemielabor sehr häufig verwendet. Das Becherglas gibt es vielen verschiedenen Größen. Durch die ausgezogene Spitze kannst du gut etwas aus dem Becherglas gießen.
     
  • Abb. 3.2 Erlenmeyerkolben
    Genau wie beim Becherglas gibt es Erlenmeyerkolben für verschiedene Volumina. Erlenmeyerkolben eigenen sich gut, um etwas zu lösen und umzuschwenken.
     
  • Abb. 3.3 Tiegelzange
    Mit diesem Gerät aus Metall kannst du ein heißes Becherglas oder einen Erlenmeyerkolben gut greifen.

  • Abb. 4.1 Tropfpipette
    So ein Geräte kennst du sicherlich von Augen- oder Nasentropfen. Pipetten gibt es entweder aus Glas oder aus Kunststoff. Sie können eine Skala haben oder nur zum tropfenweisem Abmessen verwendet werden.
     
  • Abb. 4.2 Mess- und Abb. 4.3 Vollpipette
    Diese beiden Glasgeräte dienen dem genauen Abmessen von Flüssigkeiten. Mit der Messpipette kannst du beliebige Volumina abmessen, mit der Vollpipette nur jeweils ein bestimmtes Volumen, z. B. 10 mL.
     
  • Abb. 4.4 Spritzflasche
    Damit kannst du Flüssigkeiten (meistens Wasser) in ein Gefäß geben.

  • Abb. 5.1 Glasstab
    Damit kannst du z. B. beim Erwärmen umrühren.
     
  • Abb. 5.2 Trichter
    Dieses Gerät (aus Glas oder Kunststoff) hilft dir, einen Feststoff aus einer Lösung abzutrennen.
     
  • Abb. 5.3 Spatel / Spatellöffel
    Der Spatel und der Spatellöffel helfen dir, einen Feststoff aus der Vorratsflasche in z. B. in ein Reagenzglas oder in ein Becherglas zu geben.

  • Abb. 6.1 Standzylinder
    Im Standzylinder kann man z. B. Flüssigkeiten oder Gase aufbewahren.
     
  • Abb. 6.2 Rundkolben
    Der Rundkolben wird z. B. bei einer Destillation  verwendet.
     
  • Abb. 6.3 Stativ mit Klemme und Muffe
    Hiermit kannst du Glasgeräte befestigen, z. B. einen Rundkolben bei einer Destillation.

  • Abb. 7.1 Porzellantiegel
    Damit kannst du kleine Mengen erhitzen (der Tiegel passt gut in das Porzellandreieck).
     
  • Abb. 7.2 Porzellanschale (oder Abdampfschale)
    In diesem Gerät kannst du eine Substanz erhitzen.
     
  • Abb. 7.3 Reibschale (Mörser) mit Pistill
    Das kennst du vielleicht aus der Küche, um z. B. Gewürze zu zerkleinern.

  • Abb. 8.1 Uhrglas
    Kleine Mengen wie z. B. beim Abwiegen passen gut auf dieses Glas (manche Uhren haben eine ähnliche Abdeckung, daher kommt der Name).
     
  • Abb. 8.2 Petrischale
    Sie besteht aus zwei ineinander passenden Schalen. Im Biologieunterricht hast du sie vielleicht schon einmal benutzt.
     
  • Abb. 8.3 Reaktionsrohr
    Das Reaktionsrohr ist ein an beiden Enden offener Glaskolben, in dem chemische Reaktionen durchgeführt werden können. Meistens besteht das Reaktiosrohr aus besonders hitzebeständigem Glas.

  • Abb. 9.1 Stopfen (mit und ohne Bohrung)
    Stopfen ohne Bohrung verschließen ein Gefäß, bei Stopfen mit Bohrung können z. B. Gase entweichen.
     
  • Abb. 9.2 Glasrohr
    Ein Glasrohr kannst du in einen durchbohrten Stopfen einsetzen, um etwas abzuleiten.
     
  • Abb. 9.3 Schlauch
    Damit kannst du verschiedene Glasgeräte miteinander verbinden. Der Schlauch kann aus Gummi oder auch aus Silikon bestehen.

Diese Geräte werden selten oder erst später im Chemieunterricht verwendet:

  • Abb. 10.1 Kolbenprober
    Mit diesem Gerät, das ein bisschen aussieht wie eine große Spritze, kannst du bestimme Volumina von Gasen abmessen.
     
  • Abb. 10.2 Waschflasche
    Mit Hilfe des Glaseinsatzes kannst du ein Gas in eine Flüssigkeit einleiten.
     
  • Abb. 10.3 Liebig-Kühler
    Dieses Gerät wird bei der Destillation verwendet (s. Kapitel „Trennverfahren“).

  • Abb. 11.1 Bürette
    Wie bei einer Pipette kannst du mit der Bürette genau das Volumen einer Flüssigkeit/Lösung abmessen. Du lernst die Bürette beim Thema „Säuren und Basen“ kennen.
     
  • Abb. 11.2 Pneumatische Wanne
    Mit Hilfe dieser Wanne kannst du ein Gas z.B. in einem Reagenzglas auffangen.
     
  • Abb. 11.3 Magnesiarinne
    Darauf kannst du Feststoffe sehr hoch erhitzen.
Aufgabe

Hier kannst du dein Wissen überprüfen:

Aufgaben

Laborgeräte und ihre Handhabung

Übungsaufgaben