Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- Objektträger
- 2 Krokodilklemmen
- 2 Kabel
- 2 kleine Kupferbleche
- Spannungsgerät
- 3 Pipetten
- Universal-Indikatorpapier
Chemikalien
- Kaliumnitrat-Lösung (1 M)
- Hydrogenchlorid-Lösung (Salzsäure) (verdünnt)
- Natriumhydroxid-Lösung (Natronlauge) (verdünnt)
Direkt zur Versuchsbeschreibung
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Kaliumnitrat | \(\ce {KNO3} \) |
H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
P210: Vor Hitze schützen.
P221: Mischen mit brennbaren Stoffen unbedingt verhindern.
|
Salzsäure (c=1\(\ce{\frac{mol}{l}}\)) | \(\ce{HCl}\) |
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
|
Natronlauge (c=1\(\ce{\frac{mol}{l}}\)) | \(\ce{NaOH}\) |
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
|
Kaliumnitrat
\(\ce {KNO3} \)
H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
P210: Vor Hitze schützen.
P221: Mischen mit brennbaren Stoffen unbedingt verhindern.
Salzsäure (c=1\(\ce{\frac{mol}{l}}\))
\(\ce{HCl}\)
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
Natronlauge (c=1\(\ce{\frac{mol}{l}}\))
\(\ce{NaOH}\)
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Produkte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Sauerstoff (als Reaktionsprodukt) | \(\ce{O_2}\) |
H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten.
|
Wasserstoff (als Reaktionsprodukt) | \(\ce{H_2}\) |
H220: Extrem entzündbares Gas.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
|
Sauerstoff (als Reaktionsprodukt)
\(\ce{O_2}\)
H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten.
Wasserstoff (als Reaktionsprodukt)
\(\ce{H_2}\)
H220: Extrem entzündbares Gas.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Versuchsaufbau/Durchführung
- Befestige mit Hilfe der Kupferbleche und den Krokodilklemmen zwei Streifen Universal-Indikatorpapier mit Abstand zueinander auf dem Objektträger und Verbinde mit den Kabeln die Krokodilklemmen mit dem Spannungsgerät (Abb. 1.1).
- Befeuchte mithilfe einer Pipette das Indikatorpapier mit der Kaliumnitrat-Lösung (Abb. 1.2) und tupfe überschüssige Kaliumnitrat-Lösung vorsichtig mit einem Papiertuch ab.
- Gib mit einer Pipette eine sehr kleine Menge der Hydrogenchlorid-Lösung (Salzsäure) auf die Mitte des oberen Indikator-Papiers, in dem du mit der Pipette nur einmal vorsichtig auf das Indikatorpapier tippst (Abb. 1.3).
- Gib mit einer weiteren Pipette eine sehr kleine Menge der Natriumhydroxid-Lösung (Natronlauge) auf das untere Indikatorpapier, in dem du mit der Pipette nur einmal vorsichtig auf das Indikatorpapier tippst (Abb. 1.4).
- Lege eine Gleichspannung von \(\ce{20 – 24\,V}\) an (Abb. 1.5) und beobachte mindestens 10 Minuten, was passiert
Hinweise zur Entsorgung
Das Indikatorpapier kannst du in den Restmüll entsorgen.
Aufgabe
Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtungen.
Erkläre, was auf der Teilchenebene bei diesem Experiment passiert.