Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- Heizplatte
- 2 Bechergläser
- Schneidebrett
- Messer
- Glasstab oder Löffel zum Umrühren
- Sieb
- Ggf. Filter und Trichter
Chemikalien
- Rotkohl
- Wasser
Versuchsaufbau/Durchführung
- Schneide den Rotkohl in kleine Stücke und gib diese in ein Becherglas (Abb. 1). Das Becherglas soll halb mit dem Rotkohl gefüllt sein.
- Gib Wasser zum Rotkohl, sodass alle Stücke mit Wasser bedeckt sind.
- Stelle das Becherglas auf die Heizplatte, schalte diese ein und erhitze den Rotkohl, bis er kocht.
- Schalte nach etwa \(\ce{10\,min}\) die Heizplatte ab und lasse den Rotkohl mit dem Rotkohlsaft abkühlen.
- Schütte nach dem Abkühlen den Rotkohlsaft durch das Sieb in das zweite Becherglas.
- Den Rotkohlsaft kannst du nun in ein Fläschchen abfüllen, um ihn in weiteren Experimenten als Rotkohlindikator zu verwenden.
Tipps und Tricks
Wenn du keine Materialien aus dem Chemieraum oder Labor hast, kannst du den Rotkohl auch mit einem Topf auf einer Kochplatte kochen.
Wenn du etwas zum Schutz vor Hitze für deine Hände hast, kannst du den Rotkohlsaft auch schon im heißen Zustand ins Sieb geben.
Hinweise zur Entsorgung
Die Reste vom Rotkohl kannst du im Bio- oder Restmüll entsorgen.
Aufgabe
Aufgabe
Führe das Experiment durch und beschreibe, was mit dem Wasser passiert.