Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
H228: Entzündbarer Feststoff.
H252: In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H261: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen.
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P305+P351+P338+P310: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
H228: Entzündbarer Feststoff.
H252: In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H261: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen.
Zink, Granalien
\(\ce{Zn}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Eisen, Blech
\(\ce{Fe}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kupfer, Blech
\(\ce{Cu}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Schwefelsäure (c=2\(\ce{\frac{mol}{l}}\))
\(\ce{H2SO4}\)
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P305+P351+P338+P310: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P301+P312+P330: BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Mund ausspülen.
P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Augenschutz tragen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P313: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P301+P312+P330: BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Mund ausspülen.
P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Zinksulfat
\(\ce{ZnSO4}\)
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Augenschutz tragen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P313: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Magnesiumsulfat
$\ce{MgSO4}$
-
-
Wasserstoff (als Reaktionsprodukt)
\(\ce{H_2}\)
H220: Extrem entzündbares Gas.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Wasser
\(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Versuchsaufbau/Durchführung
Reaktion von Metall und Säure
CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Sarah Brauns / made with chemix.org
Abb. 1 Schwefelsäure zum Metall geben
Gib in die Reagenzgläser jeweils eine kleine Probe eines der Metalle (Abb. 1).
Gib zu der Probe so viel verdünnte Schwefelsäure, dass das Metall davon bedeckt ist.
Überprüfen des Gases
Fange mit einem leeren Reagenzglas das Gas auf, welches bei der Reaktion entsteht (Abb. 2.1).
Stülpe dafür das leere Reagenzglas über das Reagenzglas, in dem die Reaktion stattfindet.
Verschließe das Reagenzglas mit dem Daumen (Abb. 2.2).
Zünde das Teelicht an und halte das Reagenzglas an die Flamme, nimm dann den Daumen von der Öffnung (Knallgasprobe) (Abb. 2.3).
Führe das Experiment mit allen weiteren Metallen einzeln durch (Abb. 2.4)
Überprüfen der Lösung
Entnimm mit der Pipette ein wenig der Lösung aus einem Reagenzglas (Abb. 3.1).
Gib einige Tropfen auf einen Objektträger (Abb. 3.2).
Halte den Objektträger über die Flamme des Teelichts so, dass du dich nicht verbrennst. Dampfe die Lösung langsam ein. Dafür benötigst du nur wenig Wärme der Kerze (Abb. 3.3).
Tipps und Tricks
Verwende als Metallproben möglichst Metallspäne.
Hinweise zur Entsorgung
Du kannst die Lösungen in einem Abfallbehälter für anorganische Lösungen mit Schwermetallen entsorgen.
Aufgabe
Aufgabe
Führe die Experimente durch und notiere deine Beobachtungen. Erkläre danach, welche Reaktionen stattgefunden haben.
Aufgabe
Aufgabe
Du möchtest dir eine wunderschöne neue Zitronenpresse kaufen und bist dabei frei in der Wahl des Metalls. Die Zitronenpresse wird nämlich eine Sonderanfertigung. Welches Metall wirst du am besten wählen, welches möglichst nicht mit der Säure reagiert, aber auch nicht zu teuer ist?
Recherchiere dafür auch im Themenbereich zu den Metallen nach edlen und unedlen Metallen sowie Legierungen.