Direkt zum Inhalt

Versuche

Modellversuch zur Versauerung der Ozeane

Zielsetzung

  • Mit diesem Experiment erfährst du, was passiert, wenn Wasser Kohlenstoffdioxid aufnimmt.

Hinweise zum Experiment

Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.

Material

  • Pneumatische Wanne
  • Glasplatte
  • Mehrere Teelichte
  • Feuerzeug oder Streichhölzer

Chemikalien

  • Leitungswasser
  • Bromthymolblau-Indikator
Direkt zur Versuchsbeschreibung

Edukte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Wasser \(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kohlenstoffdioxid (als Reaktionsprodukt) \(\ce {CO_2} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Bromthymolblau \(\ce{ C27H28Br2O5S}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Wasser
\(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kohlenstoffdioxid (als Reaktionsprodukt)
\(\ce {CO_2} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Bromthymolblau
\(\ce{ C27H28Br2O5S}\)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Sarah Brauns / made with chemix.org
Abb. 1.1 Zeichnung zum Versuchsaufbau

Versuchsaufbau/Durchführung

  1. Fülle etwa \(\ce{1 cm}\) hoch Leitungswasser in die pneumatische Wanne.
  2. Gib 5-10 Tropfen des Bromthymol-Indikators hinzu.
  3. Lege je nach Größe der pneumatischen Wanne etwa fünf Teelichte auf das Wasser.
  4. Zünde die Teelichte an.
  5. Verschließe die pneumatische Wanne luftdicht mit der Glasplatte.
  6. Schwenke das Wasser ggf. leicht, wenn die Teelichte erloschen sind.

Tipps und Tricks

Je mehr Kerzen du verwendest, desto schneller kannst du eine Veränderung beobachten. Wenn du keine Glasplatte hast, verwende eine andere Platte, um die pneumatische Wanne luftdicht abzuschließen.

Hinweise zur Entsorgung

Die wässrige Lösung kannst du in den Abfluss geben.

Aufgabe
Aufgabe

Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtungen.

Erkläre, was beim Experiment geschehen ist.

Lösung

Beobachtung

Nach einiger Zeit erlöschen die Teelichte. Nach und nach färbt sich der Bromthymolblau-Indikator gelb.

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Sarah Brauns
Abb. 2 Beobachtung zum Modellversuch zur Versauerung der Ozeane

 

Ergebnis

Wenn die Kerze brennt, reagiert das Kerzenwachs mit dem Sauerstoff aus der Luft in  der pneumatischen Wanne zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Kohlenstoffdioxid steht mit dem Wasser in der pneumatischen Wanne im Gleichgewicht zu den Hydrogencarbonat- und Oxonium-Ionen.

$\ce{CO2 + 2 H2O <=> HCO3^- + H3O^+}$

Hydrogencarbonat und Wasser stehen im Gleichgewicht zu Carbonat- und Oxonium-Ionen.

$\ce{HCO3^- + H2O <=> CO3^2- + H3O^+}$

Diese Reaktionen beschreiben das Gleichgewicht des Kohlenstoffdioxids mit der Kohlensäure (Dihydrogencarbonat, $\ce{H2CO3}$). Die Kohlensäure – genauer die Oxonium-Ionen – sind für den sauren Charakter der Lösung verantwortlich.

Aufgabe
Aufgabe

a) Beschreibe den Kohlenstoffdioxid-Kreislauf der Ozeane und gib die Reaktionsgleichungen dazu an.

Lösung

Kohlenstoffdioxid aus der Luft steht teilweise im Gleichgewicht zu Kohlenstoffdioxid, das im Wasser der Ozeane gelöst ist:
$\ce{CO2_(_g_) <=> CO2_(_a_q_)}$

Das gelöste Kohlenstoffdioxid wird von den Pflanzen im Prozess  der Photosynthese zusammen mit Wasser zu Glucose und Sauerstoff umgesetzt:
$\ce{6H2O + 6CO2 -> C6H12O6 + 6O2}$

Der andere Anteil des Kohlenstoffdioxids reagiert mit dem Wasser und steht im Gleichgewicht zum Dihydrogencarbonat (Kohlensäure).
$\ce{CO2 + H2O <=> H2CO3}$

Dabei reagieren das Kohlenstoffdioxid und Wasser zuerst zu Hydrogencarbonat- und Oxonium-Ionen sowie danach weiter zu Carbonat- und Oxonium-Ionen:
$\ce{CO2 + 2 H2O <=> HCO3^- + H3O^+}$
$\ce{HCO3^- + H2O <=> CO3^2- + H3O^+}$

Calciumcarbonat, welches du als wasserunlöslichen Kalk kennst und woraus Korallen und Krustentiere bestehen, reagiert mit den Oxonium-Ionen und steht im Gleichgewicht zu gelösten Calcium-Ionen, gelösten Hydrogencarbonat-Ionen und Wasser.
$\ce{CaCO3 + 2 H3O^+ + CO3^2- <=> Ca^2+ + 2 HCO3^- + 2 H2O}$

Für mehr Informationen schaue dir das Video in der Aufgabe zu dem Versuch „Saure Lösungen herstellen“ an.

Aufgabe

b) Erläutere, welche Auswirkungen  der Klimawandel auf den Kohlenstoffdioxid-Kreislauf und die Krustentiere der Ozeane hat.

Lösung

Der Klimawandel wird unter anderem durch einen hohen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid angetrieben. Wenn die Menge an Kohlenstoffdioxid in der Luft größer wird, verlagert sich das Gleichgewicht mit dem Kohlenstoffdioxid, das im Wasser gelöst ist und mit dem Wasser reagiert. Reagiert mehr Kohlenstoffdioxid mit dem Wasser zur Kohlensäure, sinkt der pH-Wert des Wassers der Ozeane. Dabei erhöht sich die Menge bzw. Konzentration der Oxonium-Ionen. Diese Oxonium-Ionen reagieren mit dem Calciumcarbonat, aus dem die Krustentiere bestehen. Je mehr Calciumcarbonat sich als Hydrogencarbonat im Wasser löst, desto dünner werden die Schalen der Krustentiere. Auch die Korallen lösen sich nach und nach in dem Wasser. Ab einer bestimmten Konzentration an Oxonium-Ionen bzw. einem bestimmten pH-Wert im sauren Bereich sind Krustentiere und Korallen nicht mehr überlebensfähig.