Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- Pneumatische Wanne
- Glasplatte
- Mehrere Teelichte
- Feuerzeug oder Streichhölzer
Chemikalien
- Leitungswasser
- Bromthymolblau-Indikator
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Wasser | \(\ce {H2O} \) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
|
Kohlenstoffdioxid (als Reaktionsprodukt) | \(\ce {CO_2} \) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
|
Bromthymolblau | \(\ce{ C27H28Br2O5S}\) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
|
Versuchsaufbau/Durchführung
- Fülle etwa \(\ce{1 cm}\) hoch Leitungswasser in die pneumatische Wanne.
- Gib 5-10 Tropfen des Bromthymol-Indikators hinzu.
- Lege je nach Größe der pneumatischen Wanne etwa fünf Teelichte auf das Wasser.
- Zünde die Teelichte an.
- Verschließe die pneumatische Wanne luftdicht mit der Glasplatte.
- Schwenke das Wasser ggf. leicht, wenn die Teelichte erloschen sind.
Tipps und Tricks
Je mehr Kerzen du verwendest, desto schneller kannst du eine Veränderung beobachten. Wenn du keine Glasplatte hast, verwende eine andere Platte, um die pneumatische Wanne luftdicht abzuschließen.
Hinweise zur Entsorgung
Die wässrige Lösung kannst du in den Abfluss geben.
Aufgabe
Aufgabe
Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtungen.
Erkläre, was beim Experiment geschehen ist.
Aufgabe
Aufgabe
a) Beschreibe den Kohlenstoffdioxid-Kreislauf der Ozeane und gib die Reaktionsgleichungen dazu an.
Aufgabe
b) Erläutere, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Kohlenstoffdioxid-Kreislauf und die Krustentiere der Ozeane hat.