Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- Reagenzgläser
- Reagenzglas-Ständer
- Pipetten
- Spatel
Chemikalien
- Rotkohlindikator
- Universalindikator
- Dest. Wasser, Wasser mit Kohlensäure
- Essigessenz, Tafelessig
- Zitronensäure
- Badreiniger
- Fensterreiniger
- Natron
- Kernseife
- Ammoniakreiniger
- Rohrreiniger
- Ofenreiniger
- usw.
Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung
Beachte die Gefahrenhinweise und -symbole, die auf den Verpackungen der Chemikalien aus dem Haushalt abgebildet sind.
Versuchsaufbau/Durchführung
- Befülle immer jeweils zwei Reagenzgläser mit etwa 5 ml einer Lösung. Wenn deine Chemikalie aus dem Haushalt in Pulverform vorhanden ist, gib jeweils eine Spatelspitze des Pulvers in die Reagenzgläser. Gib ebenfalls 5 ml destilliertes Wasser dazu, um das Pulver zu lösen (Abb. 1.1).
- Gib in eines der Reagenzgläser 5-10 Tropfen Rotkohlindikator (Abb. 1.2).
- In das andere Reagenzglas gibst du 5-10 Tropfen des Universalindikators.
- Schüttle die Reagenzgläser leicht.
- Vergleiche den Universalindikator mit der pH-Wert-Farbskala. Schreibe auf die Reagenzgläser den pH-Wert der Lösung.
Tipps und Tricks
Du kannst einen zweiten Reagenzglas-Ständer nehmen, um die Lösungen mit dem Rotkohlindikator von einem niedrigen bis hohen pH-Wert zu ordnen.
Hinweise zur Entsorgung
Du kannst die Lösungen neutralisieren und in den Abfluss geben.
Aufgabe
Aufgabe
Führe das Experiment durch und stelle die pH-Skala des Rotkohlindikators auf.
Erkläre, welche Reaktionen mit dem Farb-Molekül Cyanidin in einer sauren, neutralen und basischen Lösung stattfinden.
Aufgabe
Aufgabe
Teste auch weitere Pflanzenfarbstoffe als Indikatoren aus. Du kannst z.B. die Folgenden verwenden:
- Hibiskus Tee
- Schwarzer Tee
- Rote Rosen
- Blaubeeren
- Himbeeren
- Brombeeren
- Holunderbeeren