Direkt zum Inhalt

Grundwissen

Benennung von Molekülen

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei einer Verbindung aus Nichtmetall-Atomen entstehen Moleküle.

  • Viele Moleküle haben sogenannte Trivialnamen, welche keine Informationen über die in dem Molekül gebundenen Atome enthalten.
  • Es gibt systematische Namen für einfache Moleküle, anhand derer auf die Art und Anzahl der jeweiligen Atome geschlossen werden kann.

Gibst du in einer Suchmaschine den Begriff Dihydrogenmonoxid (DHMO) ein, findest du zahlreiche furchteinflößende Informationen über eine angeblich hoch gefährliche Chemikalie, die verboten werden sollte. Doch was ist Dihydrogenmonoxid? Um das zu beurteilen, ist es wichtig die Benennung von Molekülen zu beherrschen. Schaue dir das folgende Video (Abb. 1) unbedingt bis zum Ende an!

 

Abb. 1 Dihydrogenmonoxid – Die unterschätzte Gefahr

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Nadine Boele
Abb. 2 Molekülformel

DIe Auflösung zum Dihydrogenmonoxid (DHMO) findest du unten im Artikel. Bevor wir uns die Regeln zur Benennung anschauen, verschaffen wir uns einen Überblick über die Molekülformel an sich (Abb. 2).

Im \(\rm{\ce{NO_2}}\)-Molekül sind also ein Stickstoff-Atom und zwei Sauerstoff-Atome gebunden.

Regeln zu Benennung von Molekülen

  1. Du benennst das erste Nichtmetall mit dem deutschen Elementnamen (Ausnahme bei Wasserstoff: Hydrogen-).
  2. Das zweite Nichtmetall benennst du mit dem entsprechenden lateinischen Wortstamm mit der Endung -id (Tab. 1).
  3. Mit griechischen Zahlwörtern (Tab. 2) gibst du an, wie viele Atome einer Atomart im Molekül gebunden sind (Index). Das Zahlwort schreibst du immer vor dem Elementnamen, auf das es sich bezieht. Das Zahlwort mono- (eins) kannst du weggelassen. 

Tab. 1 Name verschiedener Elemente in der Molekülformel

Element Name in der Molekülformel
Wasserstoff -hydrid
Stickstoff -nitrid
Sauerstoff -oxid
Schwefel -sulfid
Fluor -fluorid
Chlor -chlorid
Brom -bromid
Iod -iodid
Tab. 2 Griechische Zahlwörter
Index Zahlwort
1 mono
2 di
3 tri
4 tetra
5 penta
6 hexa
7 hepta
8 octa
9 nona
10 deca

 

Beispiele

a) \(\rm N\)\(\rm O\)\(\rm _2\)-Molekül

  1. erstes Nichtmetall N: Stickstoff- 
  2. zweites Nichtmetall O: -oxid
  3. Es sind ein Stickstoff-Atom und zwei Sauerstoff-Atome in dem Molekül gebunden. Vor der Bezeichnung -oxid muss also das Zahlwort di stehen: Stickstoffdioxid (auch möglich: Monostickstoffdioxid)

b) \(\rm C\)\(\rm O\)\(\rm _2\)-Molekül

  1. erstes Nichtmetall C: Kohlenstoff-
  2. zweites Nichtmetall O: -oxid
  3. Es sind ein Kohlenstoff-Atom und zwei Sauerstoff-Atome in dem Molekül gebunden. Vor der Bezeichnung -oxid muss also das Zahlwort di stehen: Kohlenstoffdioxid

c) \(\rm N\)\(\rm O\)-Molekül

  1. erstes Nichtmetall N: Stickstoff-
  2. zweites Nichtmetall O: -oxid
  3. Es sind ein Stickstoff-Atom und ein Sauerstoff-Atome in dem Molekül gebunden. Vor der Bezeichnung -oxid muss also das Zahlwort mono stehen, wobei man hier nur mon schreibt, damit nicht zwei Os aufeinanderfolgen: Stickstoffmonoxid

d) \(\rm N\)\(\rm H\)\(\rm _3\)-Molekül (Trivialname: Ammoniak)

  1. erstes Nichtmetall N: Stickstoff- 
  2. zweites Nichtmetall H: -hydrid
  3. Es sind ein Stickstoff-Atom und drei Wasserstoff-Atome in dem Molekül gebunden. Vor der Bezeichnung -hydrid muss also das Zahlwort tri stehen: Stickstofftrihydrid

Vom Namen zur Molekülformel

Schauen wir uns jetzt nochmal das anfangs erwähnte Dihydrogenmonoxid an. Welche Verbindung verbirgt sich hinter dem Namen?

Dihydrogenmonoxid

Es sind zwei Wasserstoff-Atome und ein Sauerstoff-Atom in dem Molekül gebunden. Die Molekülformel lautet also \(\ce H\)\(_2\)\(\ce O\). Der Trivialname für dieses Molekül ist Wasser, den systematischen Namen verwendet man in diesem Fall kaum. Jetzt wo du weißt, dass sich hinter dem Namen Dihydrogenmonoxid der Stoff Wasser verbirgt, verstehst du sicher, dass diese Chemikalie nicht verboten werden sollte. Natürlich kann Wasser gefährlich sein, wenn man es beispielsweise einatmet (Ertrinken) oder wenn man sich am Wasserdampf verbrennt. Verboten werden sollte es allerdings nicht ☺.