Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- Schüssel
- Wasserkocher
- Alufolie
- Esslöffel
- Angelaufener Silbergegenstand (z. B. Silberschmuck (OHNE Edelsteine), Silberbesteck, Silbermünzen)
Chemikalien
- Kochsalz
- Leitungswasser
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Natriumchlorid | $\ce{NaCl}$ |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
|
Silbersulfid | \(\ce {Ag_2S} \) | Link zur GESTIS-Stoffdatenbank |
Aluminium | \(\ce {Al} \) | Link zur GESTIS-Stoffdatenbank |
Produkte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Silber | \(\ce {Ag} \) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
|
Schwefelwasserstoff | \(\ce {H_2S} \) |
H220: Extrem entzündbares Gas.
H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
H330: Lebensgefahr bei Einatmen.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P260: Gas/Dampf nicht einatmen.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P304+P340+P315: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P377: Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann.
P381: Bei Undichtigkeit alle Zündquellen entfernen.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P405: Unter Verschluss aufbewahren.
|
Aluminiumhydroxid | \(\ce {Al(OH)_3} \) | Link zur GESTIS-Stoffdatenbank |
Versuchsaufbau/Durchführung
- Kleide eine Schüssel von innen mit Alufolie aus. Es ist dabei egal, ob die matte oder glänzende Seite der Alufolie nach außen zeigt.
- Anschließend werden drei bis vier Esslöffel voll Kochsalz und der zu reinigende Silbergegenstand hinzugegeben (Abb. 1).
- Im Wasserkocher wird Leitungswasser erwärmt (nicht ganz bis zum Kochen) und anschließend in die Schüssel gegeben.
- Achte darauf, dass die Alufolie und der Silbergegenstand sich berühren.
- Nun wird abgewartet.
Tipp
Knülle die Alufolie, bevor du sie verwendest. Dadurch brichst du die Oxidschicht, welche sich auf der Oberfläche der Alufolie befindet, mechanisch auf und die Silberreinigung kann schneller von statten gehen.
Hinweise zur Entsorgung
Nach Beendigung des Experiments kann die Flüssigkeit in den Ausguss gegeben werden und das Stück Alufolie im Hausmüll entsorgt werden.
Aufgabe
Aufgabe
Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtung.