Direkt zum Inhalt

Versuche

Silberreinigung

Zielsetzung

Bei diesem Versuch lernst du eine Möglichkeit kennen, um schwarz angelaufene Gegenstände aus Silber (z. B. Schmuck, Besteck oder Münzen) wieder zu reinigen. 

Hinweise zum Experiment

Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im LaborDie Durchführung des Experiments erfordert eine Gefährdungsbeurteilung durch die Lehrkraft.

Material

  • Schüssel 
  • Wasserkocher 
  • Alufolie 
  • Esslöffel 
  • Angelaufener Silbergegenstand (z. B. Silberschmuck (OHNE Edelsteine), Silberbesteck, Silbermünzen) 

Chemikalien

  • Kochsalz
  • Leitungswasser
Direkt zur Versuchsbeschreibung

Edukte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Natriumchlorid $\ce{NaCl}$
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Silbersulfid \(\ce {Ag_2S} \) Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Aluminium \(\ce {Al} \) Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Natriumchlorid
$\ce{NaCl}$
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Silbersulfid
\(\ce {Ag_2S} \)
Aluminium
\(\ce {Al} \)

Produkte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Silber \(\ce {Ag} \)
GHS09 - Umweltgefährlich
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Schwefelwasserstoff \(\ce {H_2S} \)
GHS02 - Entzündlich GHS04 - Komprimierte Gase GHS06 - Giftig Kat. 1 - 3 GHS09 - Umweltgefährlich
H220: Extrem entzündbares Gas. H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. H330: Lebensgefahr bei Einatmen. H335: Kann die Atemwege reizen. H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260: Gas/Dampf nicht einatmen. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P304+P340+P315: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P377: Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P381: Bei Undichtigkeit alle Zündquellen entfernen. P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. P405: Unter Verschluss aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Aluminiumhydroxid \(\ce {Al(OH)_3} \) Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Silber
\(\ce {Ag} \)
GHS09 - Umweltgefährlich
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schwefelwasserstoff
\(\ce {H_2S} \)
GHS02 - Entzündlich GHS04 - Komprimierte Gase GHS06 - Giftig Kat. 1 - 3 GHS09 - Umweltgefährlich
H220: Extrem entzündbares Gas. H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. H330: Lebensgefahr bei Einatmen. H335: Kann die Atemwege reizen. H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260: Gas/Dampf nicht einatmen. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P304+P340+P315: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P377: Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P381: Bei Undichtigkeit alle Zündquellen entfernen. P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. P405: Unter Verschluss aufbewahren.
Aluminiumhydroxid
\(\ce {Al(OH)_3} \)

Versuchsaufbau/Durchführung  

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Hanne Rautenstrauch
Abb. 1 Versuchsaufbau
  1. Kleide eine Schüssel von innen mit Alufolie aus. Es ist dabei egal, ob die matte oder glänzende Seite der Alufolie nach außen zeigt. 
  2. Anschließend werden drei bis vier Esslöffel voll Kochsalz und der zu reinigende Silbergegenstand hinzugegeben (Abb. 1).  
  3. Im Wasserkocher wird Leitungswasser erwärmt (nicht ganz bis zum Kochen) und anschließend in die Schüssel gegeben. 
  4. Achte darauf, dass die Alufolie und der Silbergegenstand sich berühren.
  5. Nun wird abgewartet. 

Tipp

Knülle die Alufolie, bevor du sie verwendest. Dadurch brichst du die Oxidschicht, welche sich auf der Oberfläche der Alufolie befindet, mechanisch auf und die Silberreinigung kann schneller von statten gehen.

Hinweise zur Entsorgung 

Nach Beendigung des Experiments kann die Flüssigkeit in den Ausguss gegeben werden und das Stück Alufolie im Hausmüll entsorgt werden.

Aufgabe
Aufgabe

Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtung.  

Lösung

Beobachtung

CC-BY-NC 4.0 / Joachim Herz Stiftung; Christian Haberl
Abb. 2 angelaufener Silberlöffel (oben) und gereinigter Silberlöffel (unten)

Nach einiger Zeit kannst du beobachten, wie der zu Beginn des Versuchs schwarz angelaufene Gegenstand an den Stellen, an denen Kontakt zum Salzwasser und zur Alufolie vorhanden war, wieder blanker und silberner wird (Abb. 2,3).

Abb. 3 Silber reinigen 

Ergebnis

Gegenstände aus Silber können mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff und in geringen Mengen enthaltenen Schwefelwasserstoff reagieren. Es bildet sich auf dem Gegenstand eine Schicht aus schwarzem Silbersulfid: 

$\ce{4Ag + O_2 + 2 H_2S -> 2 Ag_2S + 2 H_2O}$  

Bei diesem Experiment wird der oberflächliche Silbersulfid-Belag von deinem Silbergegenstand wieder entfernt, indem eine Redoxreaktion stattfindet. 

Das Silber-Ion nimmt ein Elektron auf und reagiert dabei zu elementarem Silber. Es findet eine Reduktionsreaktion statt. 

$\ce{Ag^+ + e^- -> Ag}$  

Gleichzeitig gibt das unedlere Aluminium-Atom Elektronen ab und wird oxidiert.  

$\ce{Al -> Al^3+ + 3e^-}$

Die Gesamtgleichung für die Reaktion lautet: 

$\ce{Al + 3 Ag^+ -> Al^{3+} + 3 Ag}$  

Wenn du alle Stoffe mitschreiben möchtest, die an der Reaktion beteiligt sind, dann lautet die Gesamtgleichung: 

$\ce{3Ag_2S + 2Al + 6H_2O -> 6 Ag + 3H_2S + 2Al(OH)_3}$ 

Silbersulfid reagiert mit Aluminium und Wasser zu Silber, Schwefelwasserstoff und Aluminiumhydroxid.

Ohne die Alufolie würde das Experiment nicht funktionieren, weil dem Silbersulfid ein Reaktionspartner fehlt, der Elektronen abgibt. In dem folgenden Video kannst du einen Vergleich des Experiments mit und ohne Alufolie sehen.

Abb. 4 Silber reinigen: Vergleich und Aufbau

Das Kochsalz wird für den Versuch benötigt, weil die Alufolie mit einer Schicht aus Aluminiumoxid $\ce{(Al_2O_3)}$ beschichtet ist. Dadurch wird sie passiviert, d.h. sie wird widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Durch die Zugabe von Salz kann diese äußere Schicht abgebaut werden und die im Inneren der Alufolie liegenden Aluminium-Atome können entsprechend der obigen Gleichung reagieren.