Hinweise zum Experiment
Damit in Chemie bzw. beim Experimentieren keine Unfälle passieren, musst du auf die Sicherheit achten. Die Sicherheit ist immer wichtig, wenn du in einem Fachraum oder Labor bist. Bitte beachte bei allen Experimenten die Hinweise zur Sicherheit im Labor.
Material
- Feuerfestes Reagenzglas
- Reagenzglasklemme
- Spatel
- Holzspan
- Gasbrenner
- Feuerzeug oder Streichhölzer
Chemikalien
- Silberoxid
Direkt zur Versuchsbeschreibung
Edukte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Silber(I)-oxid | \(\ce {Ag_2O} \) |
H271: Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
P305+P351+P338+P310: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden.
P371+P380+P375: Bei Großbrand und großen Mengen: Umgebung räumen. Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen.
|
Silber(I)-oxid
\(\ce {Ag_2O} \)
H271: Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P280: Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
P305+P351+P338+P310: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden.
P371+P380+P375: Bei Großbrand und großen Mengen: Umgebung räumen. Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen.
Produkte
Stoffname | Summenformel | Gefahrenhinweise |
---|---|---|
Silber | \(\ce {Ag} \) |
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
|
Sauerstoff (als Reaktionsprodukt) | \(\ce{O_2}\) |
H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten.
|
Silber
\(\ce {Ag} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Sauerstoff (als Reaktionsprodukt)
\(\ce{O_2}\)
H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten.
Versuchsaufbau/Durchführung
- Gib eine Spatelspitze Silberoxid in ein feuerfestes Reagenzglas.
- Ein Holzspan wird entzündet und anschließend ausgepustet, sodass er nur noch glüht.
- Das Reagenzglas wird anschließend mit der Reagenzglasklemme festgehalten und über der rauschenden Flamme des Bunsenbrenners erhitzt (Abb. 1).
- Zeitgleich wird der glühende Holzspan in das Reagenzglas eingeführt und \(\ce{1-2\,cm}\) über den im Reagenzglas befindlichen Feststoff gehalten.
Hinweis: Achte darauf, dass die Öffnung des Reagenzglases nicht auf Personen gerichtet ist.
Aufgabe
Führe das Experiment durch und notiere deine Beobachtung.