Direkt zum Inhalt

Versuche

Alkalimetalle und Wasser

Zielsetzung

  • Du untersuchst, welche Reaktionen stattfinden, wenn du Alkalimetalle in Wasser gibst.

Hinweise zur Gefährdung

Dieses Experiment darf nur von Lehrpersonen durchgeführt werden!

Verwende die Alkalimetalle nie mit Rinde, sondern mit der metallischen Oberfläche. Ansonsten können heftige, unkontrollierte Reaktionen stattfinden.

Verwende auch nicht mehr als linsengroße Stücke der Alkalimetalle. Ansonsten können heftige Explosionen entstehen.

Material

  • Pneumatische Wanne
  • Messer
  • Lange Pinzette
  • Rundfilter

Chemikalien

  • Lithium
  • Natrium
  • Kalium
  • Leitungswasser
  • Phenolphthalein
Direkt zur Versuchsbeschreibung

Edukte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Lithium \(\ce{Li}\)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232: Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden. P422: Inhalt unter inertem Gas aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Natrium \(\ce{Na}\)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232: Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden. P422: Inhalt unter inertem Gas aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kalium \(\ce{K}\)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232: Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden. P422: Inhalt unter inertem Gas aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Wasser \(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Phenol­phthalein \(\ce{C20H14O4}\)
GHS08 - Systemische Gesundheitsgefährdungen
H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H350: Kann Krebs erzeugen. H361f: Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Lithium
\(\ce{Li}\)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232: Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden. P422: Inhalt unter inertem Gas aufbewahren.
Natrium
\(\ce{Na}\)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232: Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden. P422: Inhalt unter inertem Gas aufbewahren.
Kalium
\(\ce{K}\)
GHS02 - Entzündlich GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P223: Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232: Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschpulver oder alkoholbeständigen Schaum verwenden. P422: Inhalt unter inertem Gas aufbewahren.
Wasser
\(\ce {H2O} \)
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Kein gefährlicher Stoff nach GHS.
Phenol­phthalein
\(\ce{C20H14O4}\)
GHS08 - Systemische Gesundheitsgefährdungen
H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H350: Kann Krebs erzeugen. H361f: Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Produkte

Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Natrium­hydroxid \(\ce{NaOH}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P308+P310: BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Lithium­hydroxid \(\ce{LiOH}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kalium­hydroxid \(\ce{KOH}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P308+P310: BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Wasserstoff \(\ce{H2}\)
GHS02 - Entzündlich GHS04 - Komprimierte Gase
H220: Extrem entzündbares Gas. H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P377: Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P381: Bei Undichtigkeit alle Zündquellen entfernen. P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Link zur GESTIS-Stoffdatenbank
Natrium­hydroxid
\(\ce{NaOH}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P308+P310: BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Lithium­hydroxid
\(\ce{LiOH}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Kalium­hydroxid
\(\ce{KOH}\)
GHS05 - Ätzend etc. Kat. 1 GHS07 - Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich), Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2, niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P308+P310: BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Wasserstoff
\(\ce{H2}\)
GHS02 - Entzündlich GHS04 - Komprimierte Gase
H220: Extrem entzündbares Gas. H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P377: Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P381: Bei Undichtigkeit alle Zündquellen entfernen. P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.

Versuchsaufbau/Durchführung

Vorbereitung

  • Joachim Herz Stiftung
    Abb. 1 Fülle die pneumatische Wanne zu etwa 1/3 mit Leitungswasser und gebe einige Tropfen des Phenolphthaleins hinein.
    Fülle die pneumatische Wanne zu etwa 1/3 mit Leitungswasser und gebe einige Tropfen des Phenolphthaleins hinein.
  • Nimm mit der langen Pinzette ein Stück Alkalimetall aus der Vorratsflasche und lege es auf den Rundfilter.
  • Schneide mit dem Messer ein linsengroßes Stück vom Alkalimetall ab.
  • Du wirst sehen, dass die Schnittstelle metallisch glänzt.
  • Schneide an allen weiteren Seiten deines Stückes die matte Rinde ab, sodass alle Seiten glänzen.

Durchführung

  • Nimm mit der Pinzette das Linsengroße Stück Alkalimetall und lege es direkt in das Wasser in der pneumatischen Wanne.

Beobachtung

  • Beobachte genau, wie sich das Alkalimetall verhält.

Wiederholung

  • Tausche das Wasser in der pneumatischen Wanne aus und gebe wieder einige Tropfen Phenolphthalein hinzu.
  • Wiederhole die gleichen Schritte mit einem anderen Alkalimetall. Wenn du zuerst Lithium verwendet hast, probiere das Experiment mal mit Natrium aus.

Beobachtung

  • Beobachte, wie sich die anderen Alkalimetalle verhalten.
  • Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Reaktionen?

Weiterführung

  • Tausche wieder das Wasser mit dem Phenolphthalein.
  • Lege auf das Wasser in der pneumatischen Wanne einen Rundfilter.
  • Wiederhole das Experiment und gebe nun das linsengroße Stück Alkalimetall auf den Rundfilter.
  • Probiere dieses Vorgehen auch mit anderen Alkalimetallen aus.

Beobachtung

  • Beobachte wieder genau das Alkalimetall.
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten kannst du zwischen den beiden Experimentiervorgehen feststellen?

Hinweise zur Entsorgung

Reste der Alkalimetalle musst du unbedingt in einem extra dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgen. Die Produkte aus dem Experiment, die entstandenen Basen, kannst mit einer verdünnten Säure neutralisieren und in den Abfluss kippen.

 

Abb. 2 Versuche mit Alkalimetallen in Wasser
Aufgabe
Aufgabe

Führe den Versuch durch und werte deine Beobachtungen aus.

Lösung

Beobachtung

Experiment Alkalimetall direkt in Wasser

Wenn du ein Alkalimetall direkt in Wasser gibst, verändert es schnell die Form zu einer Kugel. Diese Gugel dreht sich und bewegt sich an der Wasseroberfläche durch die pneumatische Wanne. Dabei hörst du ein Zischen. Am Ende kann es sein, dass sich das Alkalimetall entzündet und du eine Flamme siehst oder eventuell auch einen Knall hörst. Bei Kalium können Flamme und Knall auch direkt entstehen, sobald es mit Wasser in Berührung kommt. Zudem färbt sich das Phenolphthalein in dem Wasser pink.

Experiment Alkalimetall auf Rundfilter

Wenn du ein kleines Stück Alkalimetall auf einen Rundfilter aus Wasser legst, verändert es die Form zu einer Kugel. Dabei dreht es sich ebenfalls und bewegt sich auf dem Rundfilter hin und her. Du hörst ein Zischen und eventuell einen Knall, wenn sich das Alkalimetall entzündet. Dann siehst du eine Flamme. Das Phenolphthalein im Wasser färbt sich wieder pink. Im Vergleich hat Kalium eine heftigere Reaktion als Natrium und Lithium. 

 

Ergebnis

Bei beiden Experimenten reagieren die Alkalimetalle mit dem Wasser zu einer Base und zu Wasserstoffgas. Den alkalischen Charakter, der entsteht, wenn sich Hydroxid-Ionen (OH—Ionen) in Wasser lösen, erkennst du dadurch, dass das Phenolphthalein als Indikator pink ausschlägt.

Weil sich bei der Reaktion immer wieder Wasserstoffgas bildet, bewegt sich die Alkalimetallkugel durch das Wasser und springt auch manchmal herum. Wenn sich Wasserstoff und Sauerstoff in der Luft mischen, entsteht ein explosives Gas. Durch die Wärmeentwicklung bei der Reaktion kann sich dieses Gasgemisch entzünden. Das beobachtest du an dem Knall und der Flamme. Die Wärme entwickelt sich, weil die Reaktion exotherm ist. Dabei wird Energie freigesetzt.

Reaktionsgleichungen:

Alkalimetall + Wasser reagieren zu Alkalihydroxid und Wasserstoff

$\ce{2 Li + 2 H2O -> 2 LiOH + H2}$

$\ce{2 Na + 2 H2O -> 2 NaOH + H2}$

$\ce{2 K + 2 H2O -> 2 KOH + H2}$

Bei der Reaktion findet eine Redoxreaktion statt, wobei Elektronen übertragen werden. Die Alkalimetalle haben ein einzelnes Außenelektron, welches sie leicht abgeben. Das bedeutet, dass sie leicht oxidiert werden. Die Wasserstoffionen, die in den Wassermolekülen enthalten sind, werden bei der Reaktion reduziert. Das bedeutet, dass sie die negativ geladenen Elektronen, die die Alkalimetalle abgeben, aufnehmen.

Beispiel:

Oxidation:         $\ce{2 Na -> 2 Na^+ + 2e^-}$

Reduktion:         $\ce{2 H2O + 2e^- -> H2 + 2 OH^-}$

Redoxreaktion:  $\ce{2 Na + 2 H2O -> 2 Na^+ + 2 OH^- + H2}$